Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 711 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    Asbestsachkunde für ASI-Arbeiten an Asbestzementprodukten nach Nr. 2.7 Anlage 4A der TRGS 519
    Eigenschaften und Gesundheitsgefahren: das Asbestmineral, Gesundheitsgefahren, Berufskrankheiten durch Asbest; Ersatzstoffe; Verwendung von Asbestzement: Asbestzementprodukte und ihre Verwendung; Erk
  2. Veranstaltung
    DVGW-Sachverständige für Gasdruckregel- und Messanlagen, Durchleitungsdruckbehälter, Biogasaufbereitungs und -einspeiseanlagen
    Erfahrungsaustausch für DVGW-Sachverständige für Gasdruckregel- und Messanlagen, Durchleitungsdruckbehälter und Biogasaufbereitungs- und -einspeiseanlagen. Die Inhalte des Erfahrungsaustausches werd
  3. Veranstaltung
    Die Gefährdungsbeurteilung Ihre Dokumentationspflicht nach ArbSchG
    - Rechtliche Grundlagen zur Gefährdungsbeurteilung - Inhalte und Dokumentation einer Gefährdungsbeurteilung - Psychische Belastung - Gefährdungsbeurteilung gemäß Gefahrstoffverordnung  
  4. Veranstaltung
    Gas-Gerätewartung - Fachkenntnisse für Beschäftigte von Gasgeräte- Wartungsunternehmen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 676
    Gesetzliche Rahmenbedingungen, Normen und Regeln: Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Niederdruckanschlussverordnung (NDAV); DGUV-Vorschriften/-Regeln (u.a. DGUV-Information 203-090 "Arbeit an in Be
  5. Veranstaltung
    Grundlagen der Serviceorientierung – Erfolgreiche serviceorientierte Kommunikation in der Praxis Auf Anfrage als Inhouse-Schulung buchbar!
    Die Bedeutung der Serviceorientierung erkennen - Warum ist sie gerade "heute" wichtig? - Veränderungen im Verhalten von Kund:innen - Balance zwischen Qualität und Service halten - Das Image d
  6. Veranstaltung
    Reinigung und Desinfektion von Wasserverteilungsanlagen Trinkwasserqualität/-hygiene - Anlagendesinfektion - Inbetriebnahme
    Gesetzliche Grundlagen Einflüsse auf den Erhalt der Trinkwasserqualität: - Reinigungstechnologien - Korrosion - Einsatz von Werkstoffen Reinigung und Desinfektion von Rohrleitung
  7. Veranstaltung
    Sicherheit managen - Organisationsverschulden vermeiden Inhalt und Aufbau einer "gerichtsfesten" Unternehmensorganisation
    - Sicherheitsverantwortung: Wer ist gesetzlich warum und wie weit für was zuständig? - Pflichtendelegation: Rechtsgrundsätze rechtssichere Pflichtenübertragung - Delegationsinstrumente einer rechts
  8. Veranstaltung
    Weiterbildung der Sachkundigen für Gas-Druckregelanlagen bei Einbeziehung von technischen Führungskräften
    Aktueller Stand - Gesetzliche Rahmenbedingungen und DVGW-Regelwerk; Umsetzung von Arbeitsschutzvorschriften;  Planung, Herstellung und Abnahme von Gas-Druckregel- und -Messanlagen; Ak
  9. Veranstaltung
    Überbetriebliche Beratungsveranstaltung Sicherheitsworkshop
    RSA – Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen ( RSA) Umgang, Lagerung und Transport von Gefahrstoffe Fachkundenachweis zum Umgang mit Diisocyanaten    Wie erkenne i
  10. Veranstaltung
    Sachkunde für Gasfüllanlagen (CNG) gemäß DVGW-Merkblatt G 102-10
    Der Lehrplan enthält die entsprechend des im G 102-10 geforderten Inhalte. Die Inhalte sind u.a.:   - Rechtliche und technische Grundlagen           - Gese
Ergebnisse pro Seite: