Teilnehmerbewertung: 0,21 (Aktualität 0,19 · Themenauswahl 0,22 · Fachlicher Nutzen 0,21)
Kontakt
Jenny Kopplin
Telefon: +49 351 32325051
E-Mail: jenny.kopplin@dvgw.de
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Teilnehmerbewertung: 0,21 (Aktualität 0,19 · Themenauswahl 0,22 · Fachlicher Nutzen 0,21)
Zielsetzung Die Teilnehmenden erwerben einen spezifischen Qualifikationsnachweis aus ausgewählten rechtlichen und gastechnischen Themen der DVGW-TRGI 2018, sowie weiterer Normen, Regeln und Vorschriften für die Wartung, Instandhaltung und - setzung von Gasgeräten. Dieser Lehrgang kann zur Vorbereitung auf die Zertifizierung gemäß DVGW-Arbeitsblättern G 676 "Qualifikationskriterien für Gasgeräte-Wartungsunternehmen" genutzt werden.
Inhalt Gesetzliche Rahmenbedingungen, Normen und Regeln: Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Niederdruckanschlussverordnung (NDAV); DGUV-Vorschriften/-Regeln (u.a. DGUV Regel 100-500 "Arbeiten an Gasleitungen"); Anforderungen an den verantwortlichen Fachmann gemäß G 676 (A) und G 676 B-1 (A); Europäische Richtlinien / EN-Normen, CE-Kennzeichnung, DVGW-Zeichen, Bestandsschutz, Qualitätssicherung TSM / Wasserstoff in der Erdgasversorgung / Einleitung zum DVGW-Arbeitsblatt G 676, G 676-B1: allgemeine Voraussetzungen; Zertifizierungsumfang; formelle, personelle und sachliche Voraussetzungen / Grundlagen Erd-/Flüssiggas: Grundlagen der Gasbeschaffenheit - DVGW G 260 / TRF 2021; Gasarten, Geräteeinstellung; Verbrennung, Vorsichtsmaßnahmen bei Gasgeruch / DVGW G 600 - Technische Regeln für Gasinstallationen: Gasgeräte, Aufstellbedingungen und Gasgeräteanschluss; Gerätearten/-kategorien, gerätespezifische Hinweise; Anschlussarten (fester/lösbarer Anschluss); Betrieb und Instandsetzung; Arbeiten an Gas führenden Leitungen, Besonderheiten bei Flüssiggasbetrieb; Unterrichtung des Betreibers; Schriftlicher Kenntnisnachweis ; Weitere Informationen auch unter www.h2-dvgw.de
Erlangen
1185 €
Teilnahmegebühr (regulär)
1130 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Nur noch 27 Plätze frei!
AnmeldungOnline
1185 €
Teilnahmegebühr (regulär)
1130 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Nur noch 31 Plätze frei!
AnmeldungMagdeburg
1185 €
Teilnahmegebühr (regulär)
1130 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Nur noch 20 Plätze frei!
Anmeldung