Teilnehmerbewertung: 0,43 (Aktualität 0,42 · Themenauswahl 0,44 · Fachlicher Nutzen 0,44)
Kontakt
Monika Lindlbauer
Telefon: +49 89 5432865-20
E-Mail: monika.lindlbauer@dvgw.de
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Teilnehmerbewertung: 0,43 (Aktualität 0,42 · Themenauswahl 0,44 · Fachlicher Nutzen 0,44)
Zielsetzung Die Teilnehmenden werden über die Vorschriften und Regelungen für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) an Asbestzementprodukten nach Anlage 4 A der TRGS 519 informiert und zu den sicherheitstechnischen Maßnahmen geschult. Ziel ist der Erwerb der Sachkunde nach TRGS 519 Abschnitt 2.7.
Inhalt Eigenschaften und Gesundheitsgefahren: das Asbestmineral, Gesundheitsgefahren, Berufskrankheiten durch Asbest; Ersatzstoffe; Verwendung von Asbestzement: Asbestzementprodukte und ihre Verwendung; Erkennung von Asbestzementprodukten; Abgrenzen zu schwach gebundenen Asbestprodukten; Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit Asbest und Asbestzement: Chemikaliengesetz, Abfallgesetz, Gefahrgutrecht, Gefahrstoffverordnung; Technische Regeln für Gefahrstoffe, insbesondere TRGS 519/DVGW W 396; Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regeln; Regelungen zur Abfallvermeidung, -verwendung, -verbringung und -deponierung; Personelle Anforderungen gemäß TRGS 519; Sicherheitstechnische Maßnahmen und Abfallentsorgung: vorbereitende Maßnahmen, Baustelleneinrichtung, Arbeitsgeräte; Abbruch- und Sanierungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten, abschließende Arbeiten; Persönliche Schutzausrüstung.
Bremen
695 €
Teilnahmegebühr regulär
605 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Schweinfurt
820 €
Teilnahmegebühr regulär
715 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Dresden
820 €
Teilnahmegebühr regulär
715 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Göttingen
820 €
Teilnahmegebühr regulär
715 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Göttingen
820 €
Teilnahmegebühr regulär
715 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Schweinfurt
820 €
Teilnahmegebühr regulär
715 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 18 Plätze frei!
AnmeldungDresden
820 €
Teilnahmegebühr regulär
715 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Bremen
820 €
Teilnahmegebühr regulär
715 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen