Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 711 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    Sachkunde für Druckbehälter gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 102-5
    - Technische und rechtliche Rahmenbedingungen für Druckbehälter/Durchleitungsdruckbehälter in Anlagen der Gasversorgung - Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Arbeiten an Druckbehältern -&
  2. Veranstaltung
    Weiterbildung der Sachkundigen für die Instandhaltung von Gasleitungen > 16 bar gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 466-1
    Einführung: rechtliche Rahmenbedingungen (EnWG, GasHDrLtgV); normative Verweisungen; Anforderungen an das Personal (Sachverständige, Sachkundige, Fachkräfte, Aufsicht); gastechnische Grundlagen (B
  3. Veranstaltung
    DVGW-TRGI 2018 - ausgewählte Kapitel für Beschäftigte von Vertragsinstallationsunternehmen
    Geltungsbereich, Begriffe, Symbole und Kurzzeichen; Wasserstoff in der Erdgasversorgung; DDGUV-Information 203-090 "Arbeit an in Betrieb befindlichen Gasleitungen - Handlungshilfe zur Erstellung
  4. Veranstaltung
    Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation
    Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen: betrieblicher Ausbildungsbedarf, betriebliche Ausbildungsmöglichkeiten, Eignung des Ausbildungsbetriebes; Ausbildung vorbereiten und Einstell
  5. Veranstaltung
    Meister-Erfahrungsaustausch
    Neuerungen/Änderungen im technischen Regelwerk sowie rechtliche Grundlagen in der Gas- und/oder Wasserversorgung, Wasserstoff in der Erdgasversorgung, aktuelle Themen zu Planung, Bau, Betrieb und Ins
  6. Veranstaltung
    Planung und Bau von Fernwärme-Hausanschlüssen
    Rechtliche Aspekte: Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, AVBFernwärmeV; allgemein anerkannte Regeln der Technik, Bestandsschutz und Instandhaltung; Koordination mit Bau-/Vertragsinstal
  7. Veranstaltung
    Geprüfte:r Netzmeister:in - Handlungsfeld Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom
    Grundlegende Qualifikationen: rechtsbewusstes und betriebswirtschaftliches Handeln; Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung; Zusammenarbeit im Betrieb; Berücksichtigung natur
  8. Veranstaltung
    Wasserversorgung aus Quellwasservorkommen: Planung und Betrieb von Trinkwasserquellfassungen Aufbaukurs
    Hydrogeologische Grundlagen der Quellwassernutzung - Quellfassungen - Quellwasserqualität - Thermische Nutzung - Aufbereitung
  9. Veranstaltung
    Geprüfte:r Wassermeister:in Teilzeitlehrgang
    Grundlegende Qualifikationen: rechtsbewusstes und betriebswirtschaftliches Handeln; Anwendung von Methoden der Information; Kommunikation und Planung; Zusammenarbeit im Betrieb; Berücksichtigung natur
  10. Veranstaltung
    Masterstudiengang - Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur:in) M.Eng. - Wasserversorgung / Semester 1 und 2
    Grundlagen der Wasserwirtschaft, Wasserversorgung/Ressourcenschutz, Trinkwasserqualität/Gewinnungsanlagen, Trinkwasserschutzgebiete/Trinkwasseraufbereitung, wasserchemische Grundlagen/Wasserinhaltssto
Ergebnisse pro Seite: