Teilnehmerbewertung: 0,3 (Aktualität 0,28 · Themenauswahl 0,3 · Fachlicher Nutzen 0,31)
Kontakt
Antje Strodtkötter
Telefon: +49 351 32325053
E-Mail: antje.strodtkoetter@dvgw.de
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Teilnehmerbewertung: 0,3 (Aktualität 0,28 · Themenauswahl 0,3 · Fachlicher Nutzen 0,31)
Zielsetzung Die Teilnehmenden erhalten Informationen und Erläuterungen zu Neuerungen und Änderungen in Regelwerk und Technik für Ihre Aufgaben als "Sachkundige gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 466-1". Anhand aktueller Fragestellungen werden die Kenntnisse aktualisiert und vertieft.
Inhalt Einführung: rechtliche Rahmenbedingungen (EnWG, GasHDrLtgV); normative Verweisungen; Anforderungen an das Personal (Sachverständige, Sachkundige, Fachkräfte, Aufsicht); gastechnische Grundlagen (Begriffe, Definitionen, physikalische und chemische Kennwerte für Erdgas); technische Sicherheit (Gefährdungspotenziale, Prävention); Wasserstoff in der Erdgasversorgung; Instandhaltung nach DVGW-Arbeitsblatt G 466-1: Inspektion und Wartung: Streckenkontrollen; Gasrohrnetzüberprüfung im Rahmen der Inspektion von Gasleitungen (Gerätetechnik) für einen Betriebsdruck größer als 5 bar; Bebauung, Änderung der Bebauung, kathodischer Korrosionsschutz; Instandsetzung unter Beachtung der DGUV Regel 100-500 (BGR 500, Kapitel 2.31) - Arbeiten an Gasleitungen: Anforderungen an Rohre und Rohrleitungsteile, Umhüllungen; Arbeiten an druckentspannten Gasleitungen, Vorbereitung der Arbeiten; Trennen der Gasleitung, Montagearbeiten; Vorbereitung für die Schweißarbeiten; Schweißen an und Anbohren von unter Druck stehenden Gasleitungen; Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme, Stilllegung von Gasleitungen Weitere Informationen auch unter www.h2-dvgw.de
Regelwerk
G 466 1
790 €
Teilnahmegebühr regulär
690 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 19 Plätze frei!
Anmeldung490 €
Teilnahmegebühr regulär
425 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 24 Plätze frei!
Anmeldung490 €
Teilnahmegebühr regulär
425 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 3 Plätze frei!
Anmeldung790 €
Teilnahmegebühr regulär
690 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 20 Plätze frei!
Anmeldung