Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Suchfilter
Es wurden 13 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    Planung und Steuerung des Entstörungsmanagements gemäß DVGW GW 1200 (A)
    Überwachungs- und Nachweispflichten; DVGW - Technische Regeln und Normen: Begriffe und Definitionen GW 1200 (A), DVGW W 1000 (A), DVGW G 1000 (A); mitgeltende DVGW TSM-Leitfäden Allgemeiner Teil, Fachspezifische [...] sche Teile Gas und Wasser;…
  2. Veranstaltung
    Weiterbildung der Fachkräfte Entstörungsdienst gemäß DVGW GW 1200 (A)
    Normative Verweisungen, Rechtsgrundlagen, Arbeitsschutz, DVGW Regelwerke, GW 1200 (A); Fachliche Einordnung "Fachkraft Erstsicherung"; Aufbau des Entstörungsmanagements; Anforderungen im Zusammenspiel
  3. Veranstaltung
    Fachkraft Erstsicherung nach DVGW GW 1200 (A) Modul 2: Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung
    Vertiefung der Inhalte Modul 1 / Umsetzung von Handlungsgrundsätzen für die Gefahrenabwehr / Verhalten gegenüber Kund:innen und der Öffentlichkeit trainieren / Bewältigung von Störungen und Schadens
  4. Veranstaltung
    Aktualisierung für Fachkräfte Meldestelle gemäß GW1200
    Die neue GW1200: Grundlegende Neuerungen und Anforderungen an die Bearbeitung von StörmeldungenPraxisrelevante StörungsklassifizierungVermeidung von Organisationsverschulden: Die neue Definition der 3
  5. Veranstaltung
    Fachkraft Erstsicherung nach DVGW GW 1200 (A) Modul 1: Strukturiertes Handeln und Anwendung von Kommunikationsstrategien bei Störungen
    und Schadensereignissen / Technische und rechtliche Rahmenbedingungen / Organisation nach DVGW GW 1200 (A) / Arbeitsschutz und Sicherheit nach DGUV Vorschrift 1 / Fahrzeugausstattung und Gerätetechnik
  6. Themenseite Berufliche Bildung/Veranstaltungen
    Aktuelles
    für die Meldestelle: Praxisnah und aktuell! Das DVGW-Seminar für Fachkräfte der Meldestelle gemäß GW1200 vermittelt die aktuellen Anforderungen. Schwerpunkte sind die 30-Minuten-Regel, die Bearbeitung von
  7. Veranstaltung
    Gasspüren in der Erstsicherung Verfahren - Geräte - Anwendungen
    Hohlräumen; Technische Regelwerke / Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regeln [DVGW G 600, GW 1200, G 465-1, G 465-3, DGUV Vorschrift 1, DGUV Regel 100-500 (Kapitel 2.31) - Arbeiten an Gasleitungen]; [...] e bei der Ortung von Leckagen;…
  8. Veranstaltung
    Risikobewertung in Trinkwassereinzugsgebieten gemäß TrinkwEGV Umsetzungsmöglichkeiten für die Betreiber von Wassergewinnungsanlagen auf Basis der Arbeitshilfe DVGW W 1004 (M)
    Donnerstag, 20.02.2025 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag, 22.05.2025 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Mittwoch, 27.08.2025 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Nutzen Sie die vorteilhaften Paketpreise
  9. Veranstaltung
    Paket 3 - Gasversorgung Arbeitssicherheitsunterweisung - online
    (Odormittel, Rohrnetzstäube) Transport und Lagerung von Hausgaszählern  Bereitschaftsdienst nach GW 1200 Auswahl von Arbeitsmitteln in EX-Bereichen  Einsatz und Prüfung von Gaswarngeräten  …
  10. Veranstaltung
    Fachkraft Meldestelle Zertifikatslehrgang
    Gesetzliche Grundlagen/Begriffe; Grundlagen des DVGW-Arbeitsblattes GW 1200; Das Zusammenwirken von Meldestelle und Entstörungsdienst; Grundlagen Erdgas; Anlagen der Gasversorgung mit Schadensbildern und
Ergebnisse pro Seite: