Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Wasserstoff-Schulungen

In den H2-Veranstaltungen der DVGW Beruflichen Bildung erfahren Sie von Expertinnen und Experten aus Forschung und Wirtschaft alles Wissenswerte rund um die Wasserstofftechnologie und -anwendung.

Praxisübungen im Rahmen des Zertifikatslehrgangs Wasserstoff Modul 5 in Bitterfeld 2022, © DVGW;

Wasserstoff

Energieträger Nr. 1 der Energiewende

Wasserstoff kann als sauberer und sicherer Energieträger entscheidend zur Dekarbonisierung Deutschlands beitragen. Durch Power-to-Gas aus Wind- und Sonnenenergie erzeugt, lässt er sich im vorhandenen Gasnetz über lange Zeit speichern und über weite Strecken nahezu verlustfrei transportieren. So kann er nicht nur das Speicherproblem bei den Erneuerbaren Energien lösen, sondern auch die bislang getrennten Sektoren Strom, Wärme und Mobilität miteinander verbinden und gleichzeitig die Stromnetze entlasten und stabilisieren. Der DVGW widmet sich daher verstärkt den technischen Fragestellungen, die durch den zunehmenden Einsatz von Wasserstoff – zum Beispiel in der Gasinfrastruktur – aufkommen.
DVGW-Kompetenznetzwerk Wasserstoff
stilisierte Weltkugel als Logo mit Wasserstoff-Bezug
DVGW Wasserstoff Logo © DVGW e.V.

Gemeinsam mit dem Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband (DWV), der Dachorganisation der Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie in Deutschland, setzt sich der DVGW für den Zukunftsenergieträger Wasserstoff ein. Neben der Aufnahme des Themas Wasserstoff in die jeweiligen Programme zur berufsbegleitenden Bildung, in Informationsveranstaltungen und in mögliche Qualifizierungsbausteine ist es das Ziel, die Potenziale von Wasserstoff für den zwingend erforderlichen Transformationsprozess in der Energiewirtschaft aufzuzeigen:

  • Forschung
    Initiierung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungs-Vorhaben z.B. zu werkstoffseitigen Wechselwirkungen beim Wasserstofftransport in Erdgasleitungen
  • Ordnungsrechtlicher Rahmen
    Aufzeigen von Handlungsfeldern im ordnungsrechtlichen Rahmen
  • Regelwerk
    Ausrichtung des bestehenden DVGW-Regelwerkes für Gasinfrastrukturen und Gasanwendungen auf höhere Wasserstoffanteile; Ergänzung eines neuen Regelwerkes für 100% Wasserstoff gemeinsam mit dem DWV​​​​
Kooperationspartner der DVGW Beruflichen Bildung

Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband
Im Rahmen der Aktualisierung und Weiterentwicklung unseres H2-Veranstaltungsportfolios arbeitet die Berufliche Bildung eng mit dem Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband (DWV) zusammen, um die Potenziale von Wasserstoff für den zwingend erforderlichen Transformationsprozess in der Energiewirtschaft aufzuzeigen.

Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
An der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (THWS) wurde ein neuer Bachelorstudiengang Wasserstofftechnik eingerichtet. Der Studienbetrieb startete am 01. Oktober 2021. Der DVGW begrüßt diese Entwicklung sehr und bietet fachliche Unterstützung bei der Umsetzung.

Stoffwech2el-Training: H2 in der DVGW Beruflichen Bildung

Das Wasserstoff-Portfolio der DVGW Beruflichen Bildung führt thematisch entlang der Wertschöpfungskette, von der Erzeugung bis zur Anwendung von Wasserstoff, zeigt den aktuellen Stand der technischen Regeln auf und gibt Einblick in die Wasserstoffstrategie und die Regelwerksrevision des DVGW.

Die Zertifikatskurse eignen sich zum Nachweis grundlegender wasserstoffspezifischer Fachkompetenz nach den DVGW-Merkblättern G 221 und G 655. Sie vermitteln in fünf einzeln buchbaren Modulen Wasserstoffspezifika, die bei der Anwendung des DVGW-Regelwerks auf Planung, Errichtung und Betrieb von Wasserstoffanlagen und -leitungen sowie bei der Umstellung von Netzabschnitten auf H2 zu berücksichtigen sind.

Adressiert sind Mitarbeitende aller Handlungsfelder mit technischem Hintergrund und grundlegenden Gaskenntnissen, die aufbauend H2-Fachkompetenzen nach den DVGW-Merkblättern G 221 und G 655 erlangen möchten. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab, die am selben Tag erfolgt. Bei erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein DVGW-Zertifikat, welches die fachliche Kompetenz im Umgang mit Wasserstoff bescheinigt.

Übersicht der Module

Modul 1: Grundlagenschulung wasserstoffhaltige Gase und Wasserstoff

Im ersten Modul erwerben Sie Basiswissen zu Wasserstoff als klimaneutrale Energie zu folgenden Themen: Risiken, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen / Technische Sicherheit und DVGW-Regelwerk / Werkstoffe für Leitungen, Anlagen und deren Bauteile / Qualitätssicherung, Zertifizierung H2-Zeichen der DVGW CERT GmbH.

Modul 2: Wasserstoffspezifische Anforderungen des DVGW-Regelwerkes

Das zweite Modul beschäftigt sich mit Gas-Beschaffenheiten und dem Leitfaden G 221 - H2 im Verteil- und Transportnetz. Weitere Themen: Eichpflichtige Messtechnik / Anlagen/Leitungen - Umstellung Verteilnetz / Hochdruckleitungen - Neubau und Umstellung / Gasinstallationen und Leitungsanlagen auf Werks-Betriebsgeländen / Gasgeräte (häuslich/gewerbiche Anwendungen), industrielle Gasanwendungen und Tankstellen / Gasanwendungen und Gerätetechnik.

Modul 3: Rohrleitungen und Anlagen für wasserstoffhaltige Gase und Wasserstoff

Das Modul 3 ist zweitägig und vermittelt Inhalte zu folgenden Themen:

Tag 1: Elektrolyse / Methanisierung / Einspeiseanlagen / Verdichter / Gasregelung, Transport, Verteilung und Industrie Sicherheitseinrichtungen / Gasdruckregelung in Haushalt und Gewerbe / Gasströmungswächter in Netzanschlussleitungen / Odorierung

Tag 2: Eichpflichtige Messtechnik / Instrumentierung / Rohrleitungen (Stahl, Kunststoff) / Durchleitungsdruckbehälter / Armaturen (Schieber, Kugelhähne, Klappen, Flansche, Dichtungen, Isoliertrennstellen)

Modul 4: Wasserstoffeinspeisung, Umstellung von Netzabschnitten, Bilanzierung und Betrieb

Das Modul 4 beschäftigt sich mit der Wasserstoffeinspeisung und Entwicklung sowie Diskussion eines Umstellungsfahrplans. Weitere Themen sind: Umstellung nach EnWG / Transformation eines Gasnetzgebiets / Betrieb / Betriebswährung / Bilanzierung und Netzüberwachung.

Modul 5: Praxis - Grundlagen für leitungsgebundene Versorgung mit wasserstoffhaltigen Gasen und Wasserstoff 

In diesem Praxisseminar erhalten Teilnehmende Kenntnisse zu theoretischen Grundlagen des Wasserstoffs. Anschließend folgen Praxisversuche zu Brennverhalten / Arbeiten an einer Gasdruckregelanlage (GDRA) / Ab- und Anfahren eines Leistungsabschnittes / Absperrverfahren "Blasen setzen" mit Blasensetzgeräten / Absperrverfahren "Quetschen" einer PE-Leitung Instandhaltung.

Sachkundigenschulung nach DVGW-Arbeitsblatt G 265-3: Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in die Gasinfrastruktur

Sachkundige nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 265-3 sind in der Lage, den betriebssicheren Zustand, die Funktion der H2-Einspeiseanlage, hydraulisch wie sicherheitstechnisch verbundene Leitungsabschnitte und Einrichtungen zu beurteilen, zu bewerten (quantifizieren) und bei den durchzuführenden Maßnahmen selbstständig zu handeln. Die Qualifikation der Sachkundigen ist durch regelmäßige Schulungen sicherzustellen, mittels Erfolgskontrollen zu prüfen und zu dokumentieren.

 

Sachkundigenlehrgang im Geltungsbereich des DVGW-Arbeitsblatts G 220: Power-to-Gas-Energieanlagen

Sachkundige nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 220 sind in der Lage, den betriebssicheren Zustand und die Funktion der Anlage, hydraulisch wie sicherheitstechnisch verbundene Leitungsabschnitte und Einrichtungen zu beurteilen, zu bewerten (quantifizieren) und bei den durchzuführenden Maßnahmen selbstständig zu handeln. 

Die Online-Seminarreihe vermittelt den aktuellen Stand der technischen Regeln zur Erzeugung, Einspeisung, Transport, Verteilung, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff in der Erdgas-Infrastruktur. Erhalten Sie Informationen zur Wasserstoffstrategie des DVGW sowie Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und Berichte aus der Praxis.

Übersicht der Seminare

Seminar 1: Umgang mit Wasserstoff

Im ersten Seminar erwerben Sie grundlegende Kenntnisse zu den Eigenschaften von Wasserstoff und lernen die Wasserstoffstrategie des DVGW kennen. Sie erhalten einen Einblick in den aktuellen Status der Regelwerksrevision in Bezug auf die Implementierung von Wasserstoff und erfahren mehr über Gasbeschaffenheit, Auswirkungen auf den Arbeitsschutz sowie die Wasserstofftauglichkeit von Werkstoffen. Aktuelle Forschungsprojekte zu wasserstoffrelevanten Themen sowie einen Ausblick auf zukünftige Projekte runden das erste Seminar ab.

Seminar 2: Erzeugung und Einspeisung von Wasserstoff

In diesem Seminar erwerben Sie Grundkenntnisse zur Erzeugung und Einspeisung von Wasserstoff. Sie lernen, wie die Sektorenkopplung funktioniert und welche sicherheitstechnischen Aspekte bei Power-to-Gas-Anlagen zu beachten sind? Praxiserfahrungen zum Betrieb und zur Einbindung und Steuerung von Wasserstoff-Einspeiseanlagen aus Sicht des Dispatchings runden das zweite Seminar ab.

Seminar 3: Wasserstoff im Netz – Transport, Verteilung und Speicherung

Im dritten Seminar lernen Sie, wie Gastransportleitungen auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Sie erhalten tiefergehende Informationen zur Planung, Errichtung und zum Betrieb von Gas-Druckregelanlagen und Druckbehältern mit Wasserstoff und wasserstoffreichen Brenngasen. Neben den Auswirkungen, die die Wasserstoff-Einspeisung auf die Messung des Gasvolumens hat, erfahren Sie außerdem, wie sich vorhandene Speicherstrukturen für Wasserstoff nutzen lassen. Es erwarten Sie interessante Praxiseinblicke und Erfahrungsberichte von Pilot-Projekten in der Gasverteilung.

Seminar 4: Wasserstoff in der Gasanwendung – Auswirkungen auf Bauteile und Gasgeräte

Im vierten und letzten Seminar erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von Wasserstoff und Wasserstoffgemischen auf Bauteile und Gerätetechnik der Gebäudebeheizung sowie auf industrielle Gasanwendung (z. B. thermische oder chemische Nutzung). Informationen zum Einsatz und zu den Potenzialen von Wasserstoff im Verkehrssektor und in der Mobilität runden die Seminarreihe ab. 

Das Online-Seminar Wasserstoff im Gasverteilnetz bietet Netzbetreibern Handlungsemfehlungen für ihre Netze und einen Ansprechkreis für noch offene Fragen. Die Veranstaltung informiert darüber, welche technischen Aufgaben auf die Netzbetreiber zukommen, wenn Wasserstoff durch die Gasverteilnetze bis zu den Gaskunden geliefert werden soll. Dazu werden Ergebnisse aus DVGW-Forschungsvorhaben sowie aus internationalen Forschungsvorhaben präsentiert und zur Diskussion gestellt. Im Fokus stehen sowohl Materialien, Komponenten und Bauteile aus dem Netz als auch die Gasinneninstallation und die eingebaute Gerätetechnik als Endanwendung. Abschließend werden Zulassungsfragen und Fragen zum DVGW-Regelwerk thematisiert.

In der Online-Schulung "Zukunft Wasserstoff - aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen für die H2-Infrastruktur"  geht es um Wasserstoff als den Energieträger der Zukunft. Sie lernen die Wasserstoffstrategie des DVGW kennen und erhalten einen Einblick in den aktuellen Status der Regelwerksrevision. Mit Vorträgen und Empfehlungen zur Ausrichtung der Gasnetze auf Wasserstoff, begleitende Innovationen sowie Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis werden Sie in dieser Veranstaltung umfänglich informiert und auf die Zukunft mit Wasserstoff vorbereitet. In einer abschließenden Diskussion mit Fachexperten/-innen können offene Fragen diskutiert werden.

In neuen Wasserstoff-E-Learning-Modulen informieren wir alle von der Dekarbonisierung betroffenen Branchen zu den jeweiligen spezifischen Herausforderungen.

Bildungs- und Qualifikationsprogramm für Wasserstoff
Wasserstoffbroschüre

 

  • Unsere Wasserstoff-Broschüre gibt Ihnen einen Überblick zum gesamten Wasserstoff-Portfolio der DVGW Beruflichen Bildung.

 

 

  • Die Broschüre „DVGW-Zertifikatslehrgänge zur Erlangung der Fachkompetenz Wasserstoff nach den DVGW-Merkblättern G 221 und G 655“ vermittelt einen Überblick über die fünf einzeln buchbaren Module. 

 

 

  • Beide Publikation stehen zum Download in unserem Medien-Center für Sie bereit.
Weitere Veranstaltungen der DVGW Beruflichen Bildung mit H2-Programmbestandteil

Neben dem Angebot an reinen Wasserstoff-Veranstaltungen bietet der DVGW eine Vielzahl an Veranstaltungen mit H2-Programmbestandteilen an. Überzeugen Sie sich selbst!

Grundlagen zu H2

H2 in der Gasinfrastruktur: Gasinfrastruktur für Erdgas-H2-Gemische, H2-Readyness

H2 in der Gasinfrastruktur: Instandhaltung von Gasleitungen

H2 in der Gasinfrastruktur: Inneninstallation

H2-Anwendungsfelder

Werden Sie Referent:in

Wissen erlangen, Wissen anwenden, Wissen teilen!

Wir suchen Expertinnen und Experten aus allen Sektoren des Themenfeldes Wasserstoff entlang der Wertschöpfungskette, von der Erzeugung bis zur Anwendung.

Seien Sie aktiv mit dabei und bewerben Sie sich, wenn Sie:

  • den Aufbau des H2-Weiterbildungsportfolios langfristig mitgestalten wollen,
  • Verantwortung für einen Themenbereich übernehmen und
  • mit Impulsen und Konzepten neue Formate und den Aufbau einer Qualifizierungslinie realisieren möchten,
  • als Referent:in Inhalte erarbeiten, Fakten recherchieren, Unterlagen erstellen und Vorträge übernehmen wollen,
  • maßgeblich am umfassenden Wissensaufbau zum Thema Wasserstoff mitwirken und davon profitieren möchten und sich in einer übergreifenden H2-Akademie vernetzen und austauschen möchten.

Weitere Informationen und Vorteile für Referent:innen der DVGW Berufliche Bildung finden Sie hier.

Ihre Ansprechperson
Themen und Inhalte
Katja Heythekker
Bildungsberatung und -planung

Telefon+49 228 9188 713