
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Neben der Gesamtdarstellung unseres Bildungsangebotes bieten wir Ihnen weitere Broschüren und Informationen an, die Sie hier herunterladen oder als Druckversion bestellen können.
zu allen Angeboten der DVGW Beruflichen Bildung
Informieren Sie sich über die DVGW Berufliche Bildung, erhalten Sie einen Überblick über die mehr als 300 Fortbildungs- und Qualifizierungsprogramme und die unterschiedlichen Online- und Präsenzformate in unserem Jahresprogramm. Mit unseren Quartalsflyern haben sie alle Termine zu unseren Veranstaltungen pro Quartal im Blick.
Die DVGW Berufliche Bildung bietet über 300 Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Präsenz- und Onlineformaten zur beruflichen Aufstiegsqualifizierung und Weiterbildung an.
Die Förderung der individuellen Berufskarriere ist ein zentraler Faktor im Rahmen der Fach- und Führungskräftesicherung in den Unternehmen. Bei der vorausschauenden Weiterentwicklung und Optimierung des DVGW-Bildungsportfolios orientieren wir uns an den Bedarfen unserer Mitglieder und an den Veränderungen des Marktes. Wir unterstützen Sie mit:
Finden Sie nachstehend jetzt auch bereits unser Bildungs- und Qualifikationsprogramm 2024. Sollten Sie noch einen Blick in das Programm des Jahres 2023 werfen wollen, steht Ihnen dieses hier ebenfalls weiter zum Download zur Verfügung.
Jeweils vierteljährlich aktuell finden Sie alle Termine und Veranstaltungsorte in unseren Quartalsflyern (siehe unten) - diese bieten wir Ihnen mit sechs Themenschwerpunkten an.
Die DVGW Berufliche Bildung stellt sich vor.
Die DVGW Berufliche Bildung bietet als Organisationseinheit des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. vielfältige Maßnahmen zur beruflichen Aufstiegsqualifizierung und Weiterbildung zum Regelwerk und dem gesamten Themenspektrum des Gas- und Wasserfaches an.
Unser Service-Angebot haben wir für Sie in einer Broschüre zusammengefasst. Ebenso sind alle Beiträge, die im Laufe eines Jahres in der ewp erschienen sind, in einem Sonderheft für Sie zusammengeführt.
Behalten Sie alle Veranstaltungstermine im Blick.
Mit unseren Quartalsflyern behalten Sie alle Veranstaltungstermine pro Quartal zu den sechs Themenschwerpunkten Leitungsbau, Netz und Betrieb, Modulare Qualifikation, Industrieanlagen, Nicht-technische Themen und Kundenanlagen im Blick. Den Quartalsflyer können Sie auch postalisch bestellen.
Hier finden Sie die Quartalsflyer für das laufende Quartal.
zu fachlichen Informationen
Die DVGW Berufliche Bildung bietet ein breites Portfolio von Schulungen zur beruflichen Aufstiegsqualifizierung und Weiterbildung an. Um Sie über besonders interessante, neue oder fachlich zu erläuternde Themen zu informieren, haben wir hier eine Auswahl zusammengestellt.
Der QRT gibt Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung eine Orientierungshilfe für die Einordnung der über unterschiedliche Qualifikationswege erworbenen technischen Handlungskompetenzen von Fach- und Führungskräften in der an Strom-, Fernwärme-, Gas- und Wasserversorgung.
Der Qualifikationsrahmen für den Erwerb und die Sicherung von technischer Handlungskompetenz bei Fach- und Führungskräften in der Strom-, Fernwärme-, Gas- und Wasserversorgung (QRT) ordnet die erworbenen Fachqualifikationen in unterschiedliche Niveaustufen ein und beschreibt die jeweils zugehörigen Handlungskompetenzen. Die im Februar 2023 erschienene zweite QRT-Auflage ergänzt die bisherigen Handlungsfelder Strom, Gas und Wasser um das Handlungsfeld Fernwärme. Weiterhin wurden Anforderungen aus der Energie- und Wärmewende sowie der Digitalisierung berücksichtigt und arbeitsschutzrechtliche Aspekte und Festlegungen aus dem novellierten Berufsbildungsgesetz (BBiG) aus dem Jahr 2020 in die Neufassung eingearbeitet. Grundlage für den QRT sind der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) und die Normen und Regelwerke im Energie- und Wasserfach. Während der DQR eine allgemeine und umfassende Beschreibung der Kompetenzen leistet, die im deutschen Bildungssystem insgesamt erworben werden können, klassifiziert der QRT die speziell in der Energie- und Wasserversorgung benannten Kompetenzen und Qualifikationen. Damit ergänzt und konkretisiert der QRT für das Energie- und Wasserfach den DQR mit seiner alles umfassenden Bedeutung für die Berufsbildung.
Aktuelle Aufsätze und Gremienreporte
Hier finden Sie die aktuellen Aufsätze aus der Rubrik „BILDUNGS | welten“ der Zeitschrift energie | wasser-praxis zu Themen der beruflichen Aus- und Weiterbildung, Fachkräfte- und Nachwuchssicherung.
Die Aufsätze werden jährlich in einem Report gebündelt, dessen Herausgeber der „Gremienverbund zur beruflichen Qualifikation für Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure in den Handlungsfeldern Gas, Wasser, Fernwärme, Strom sowie zur Personalentwicklung von Betriebspersonal“ der Verbände AGFW e.V., BDEW e.V., DVGW e.V., RBV e.V. und VDE e.V. ist.
Veränderungen in der Wasser- und Energieversorgung durch den Klimawandel, die Digitalisierung am Arbeitsplatz, die Überalterung der Branche und branchenspezifische Herausforderungen fordern die Rolle der Meisterinnen und Meister heraus. Der Bedarf an hochqualifiziertem technisch-gewerblichem Personal in den Versorgungsunternehmen ist immens. Doch wie gewinnen wir die dringend gesuchten Fachkräfte?
Ein wachsendes Interesse an Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz zeigt sich besonders in der jungen Generation. Doch das Erklären dieser komplexen Themen stellt Bildungseinrichtungen vor eine Herausforderung. Hier kommt der innovative Experimentierkasten des DVGW ins Spiel – er weckt Begeisterung für die Energie- und Wasserwirtschaft und unterstützt angehende Talente.
Der Arbeitsmarktreport 2022/2023 fasst die wichtigsten Ergebnisse einer aktuellen Umfrage der Personalberatung Callidus Energie unter rund 80 Unternehmen der Energiewirtschaft zusammen und liefert Informationen zu den folgenden Themen:
• Die Trends am Arbeitsmarkt • Die am stärksten einstellenden Unternehmen • Gesuchte Fachkräfte in der Energiewirtschaft • Aktuelle Herausforderungen im Recruiting.
Am 15. und 16. März 2022 hat das 10. Kolloquium der Berufsbildungsgremien von AGFW, BDEW, DVGW, rbv und VDE online stattgefunden. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung standen zentrale Themen rund um die Fachkräftesicherung und neue Arbeitswelten der Energie- und Wasserversorgungsbranche. Die folgenden Beiträge fasst die wichtigsten Statements und Ergebnisse des ersten Veranstaltungstages zusammen.
Jede:r dritte Kandidat:in nutzt häufig Suchmaschinen, um sich über offene Stellen zu informieren. Trotzdem schöpfen die meisten Branchenunternehmen die Potenziale der Google-Suche und einer strategisch durchdachten Karriereseite innerhalb des eigenen Werbeauftritts nicht annähernd aus. Wie Sie Ihrer Karriereseite zu mehr Sichtbarkeit in der Google-Suche verhelfen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Qualifikationsrahmen für den Erwerb und die Sicherung von technischer Handlungskompetenz bei Fach- und Führungskräften in der Strom-, Fernwärme-, Gas- und Wasserversorgung (QRT)
Der Qualifikationsrahmen für den Erwerb und die Sicherung von technischer Handlungskompetenz bei Fach- und Führungskräften in der Strom-, Fernwärme-, Gas- und Wasserversorgung (QRT) ordnet die erworbenen Fachqualifikationen in unterschiedliche Niveaustufen ein und beschreibt die jeweils zugehörigen Handlungskompetenzen. Die im Februar 2023 erschienene zweite QRT-Auflage ergänzt nun die bisherigen Handlungsfelder Strom, Gas und Wasser um das Handlungsfeld Fernwärme. Weiterhin wurden Anforderungen aus der Energie- und Wärmewende sowie der Digitalisierung berücksichtigt und arbeitsschutzrechtliche Aspekte und Festlegungen aus dem novellierten Berufsbildungsgesetz (BBiG) aus dem Jahr 2020 in die Neufassung eingearbeitet.
Wissensvermittlung Wasserstoff: Der H₂-Markthochlauf braucht heute Fachkräfte (2 Teile)
Der Fachkräftemangel beschränkt sich auf keine spezielle Branche und überlagert sich mit einem technologischen Wandel, was zu sich verändernden Anforderungen und merklichen Kapazitätsengpässen und Wissenslücken führt. Wenn bisherige Nischentechnologien in die breite Anwendung kommen, werden neue Kompetenzen und gegebenenfalls neue Berufsbilder gebraucht, die mitunter das Potenzial besitzen, bisherige Berufe disruptiv zu verändern oder zumindest zu hinterfragen. Die Integration von Wasserstoff in unsere bestehenden Infrastruktursysteme löst eine solche Kettenreaktion aus. Zudem drängt angesichts des sich verschärfenden Klimawandels die Zeit und die selbstgesteckten Klimaziele setzen einen fixen Zeitrahmen. Dieser Beitrag soll eine erste Übersicht über den Kompetenzbedarf im Wasserstoffbereich geben und wichtige Fragen aufwerfen, um Bildungsreinrichtungen auf die Komplexität des Themas hinzuweisen.
Ihre Printausgabe einfach und bequem nach Hause bestellen.
Unser aktuelles Jahresprogramm zu allen Fort- und Weiterbildungsangeboten der DVGW Beruflichen Bildung und weitere Publikationen, Broschüren und Informationen stehen Ihnen hier zum Download bereit.
Viele Publikationen, Broschüren und Fyler sind ebenso als Printausgaben vorhanden.
Schreiben Sie uns an, um die Printausgaben kostenlos zu bestellen.
Wir senden Ihnen die gewünschte Veröffentlichung – sofern in Print vorhanden – gerne zu.
Datenschutz
Ihre eingegebenen Daten werden benötigt, um Ihnen die gewünschte Printausgabe per Post zuschicken zu können. Die Daten dienen ausschließlich diesem Zweck und werden nach Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht.