
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Neben der Gesamtdarstellung unseres Bildungsangebotes bieten wir Ihnen weitere Broschüren und Informationen an, die Sie hier herunterladen können.
Die DVGW Berufliche Bildung bietet vielfältige Maßnahmen zur beruflichen Aufstiegsqualifizierung und Weiterbildung. Die Förderung der individuellen Berufskarriere begreifen wir als zentralen Faktor im Rahmen der Fach- und Führungskräftesicherung in den Unternehmen.
In unserem Jahresprogramm 2022 haben wir unsere aktuellen „technischen“ und „nicht-technischen“ Bildungsangebote für Beschäftige in der Versorgungswirtschaft zusammengestellt. Wählen Sie aus über 300 Themen das für Sie passende Angebot und bestellen Sie Ihr persönliches Exemplar des Jahresbildungsprogramms.
Die DVGW Berufliche Bildung bietet als Organisationseinheit des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. vielfältige Maßnahmen zur beruflichen Aufstiegsqualifizierung und Weiterbildung zum Regelwerk und dem gesamten Themenspektrum des Gas- und Wasserfaches an.
Unser Service-Angebot haben wir für Sie in einer Broschüre zusammengefasst.
Mit unseren Quartalsflyer zu den 6 Themenschwerpunkten Leitungsbau, Netz und Betrieb, Modulare Qualifikation, Industrieanlagen, Nicht-technische Themen und Kundenanlagen haben Sie alle Veranstaltungstermine pro Quartal zum jeweiligen Thema im Blick. Den Quartalsflyer können Sie auch postalisch bestellen.
Die DVGW Berufliche Bildung bietet ein breites Portfolio von Schulungen zur beruflichen Aufstiegsqualifizierung und Weiterbildung an. Um Sie über besonders interessante, neue oder fachlich zu erläuternde Themen zu informieren, haben wir hier eine Auswahl zusammengestellt.
Hier finden Sie die aktuellen Aufsätze aus der Rubrik „BILDUNGS | welten“ der Zeitschrift energie | wasser-praxis zu Themen der beruflichen Aus- und Weiterbildung, Fachkräfte- und Nachwuchssicherung. Die Aufsätze werden jährlich in einem Report gebündelt, dessen Herausgeber der „Gremienverbund zur beruflichen Qualifikation für Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure in den Handlungsfeldern Gas, Wasser, Fernwärme, Strom sowie zur Personalentwicklung von Betriebspersonal“ der Verbände AGFW e.V., BDEW e.V., DVGW e.V., RBV e.V. und VDE e.V. ist.
Der QRT gibt Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung eine Orientierungshilfe für die Einordnung der über unterschiedliche Qualifikationswege erworbenen technischen Handlungskompetenzen von Fach- und Führungskräften bei Arbeiten an Strom, Gas- und Wasserversorgungsanlagen. Der QRT erscheint demnächst in einer um das Handlungsfeld Fernwärme erweiterten 2. Auflage. Grundlage für den QRT sind der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) und die Normen und Regelwerke im Energie- und Wasserfach. Während der DQR eine allgemeine und umfassende Beschreibung der Kompetenzen leistet, die im deutschen Bildungssystem insgesamt erworben werden können, klassifiziert der QRT die speziell in der Energie- und Wasserversorgung benannten Kompetenzen und Qualifikationen. Damit ergänzt und konkretisiert der QRT für das Energie- und Wasserfach den DQR mit seiner alles umfassenden Bedeutung für die Berufsbildung.