Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 711 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    DVGW-Seminar mit RBV und AGFW für Führungskräfte aus der Bau- und Versorgungswirtschaft
    Aktuelle Entwicklungen und Informationen für Führungskräfte aus der Bau- und Versorgungswirtschaft zu den Themenbereichen: Bau von Gas-, Wasser- und Fernwärmeleitungen; Arbeits- und Baurecht; Betriebs
  2. Veranstaltung
    Aktuelles zur Trinkwasserhygiene und Trinkwasserinstallation für die verantwortliche Fachkraft aus Vertragsinstallationsunternehmen
    Trinkwasserverordnung in der aktuellen Fassung: Hygiene in der Trinkwasserinstallation, Einsatz von Desinfektionsmitteln, Legionellen; Aktuelle Normen und Technische Regeln für die Trinkwasser-Install
  3. Veranstaltung
    Umgang mit Asbestzementrohren
    Asbestzementrohre - Wann muss ich handeln? Wann wird Asbestfreisetzung gefährlich? Rechtliche Vorgaben zur ASI Asbestarbeiten - Was muss ich wissen?  Verantwortung & Pflichten des Arbei
  4. Veranstaltung
    Abnahme von Druckprüfungen an Gas- und Wasserrohrleitungen
    Allgemeines: normative Verweisungen / DGUV; personelle Anforderungen (Fachkunde); organisatorischer und rechtlicher Rahmen; Druckprüfungen an Wasserrohrleitungen (W 400-2): Einsatzbereiche und Durchfü
  5. Veranstaltung
    Planung und Bau von Strom-Netzanschlüssen in Niederspannung
    Rechtliche Aspekte: Gesetze/Verordnungen/Bestimmungen: Energiewirtschaftsgesetz, Niederspannungsanschlussverordnung, Unfallverhütungsvorschriften; Unbundling - Trennung von Netz und Vertrieb; Der Elek
  6. Veranstaltung
    Bereitstellung von Löschwasser aus dem Trinkwasserversorgungsnetz
    Rechtliche Rahmenbedingungen: Anforderungen an die Löschwasserbereitstellung: Landesrechtliche Regelungen zum Brand- und Feuerschutz; Status des DVGW-Regelwerks (W 405); Unterscheidung zwischen Grund-
  7. Veranstaltung
    Sachkunde für Gas-Druckregelanlagen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 102-2
    Technische und rechtliche Rahmenbedingungen für Gasversorgungsanlagen Gastechnische Grundlagen Arbeitssicherheit in Gasanlagen Aufbau und Ausrüstung von Gas-Druckregelungen nach DVG
  8. Veranstaltung
    Leckortung in Wasserverteilungsanlagen und an Druckrohrleitungen
    Anforderungen an die Regelwerke / Leckortungs- und Leckerkennungsverfahren richtig anwenden / Vorstellung und Vergleich der unterschiedlichsten Geräte / Vorortungs- und Lokalisationsverfahren: Bewertu
  9. Veranstaltung
    Erst-Schulung - Einfache vermessungstechnische Arbeiten an Versorgungsnetzen gemäß DVGW GW 128 und/oder VDE-AR-N 4204
    Theoretischer Teil: Aufgabe und Bedeutung der Leitungsdokumentation; Planwerke nach DIN 2425, DIN 18702, GW 120 und VDE-AR-N 4201 (Skizze, Bestandsplan, Übersichtsplan, Signaturen, Interpretation ein
  10. Veranstaltung
    Informationssicherheitsgesetz
    - Alles was Recht ist: IT-SIG2 - Kritis V.2 B3S WA v. 3 - NIS2 Richtlinie - Wie bringe ich meine Mitarbeiter auf Stand? - Aktuelle Konzepte der Informationssicherheit  - Angriffe erkennen - richt
Ergebnisse pro Seite: