Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Aktuelles zur Trinkwasserhygiene und Trinkwasser-Installation nach DIN EN 806,

DIN EN 1717, DIN 1988 für die verantwortliche Fachkraft aus Vertragsinstallationsunternehmen

72202

Teilnahme-Bescheinigung
Online-Schulung
Termine
Zuschlag

Teilnehmerbewertung: 0,25     (Aktualität 0,24 · Themenauswahl 0,25 · Fachlicher Nutzen 0,25)

Zielsetzung Die Teilnehmenden aktualisieren ihre Fachkenntnisse zu Erkenntnissen der Trinkwasserhygiene und den damit verbundenen Anforderungen an die Trinkwasser-Installation. Fachspezifische Fragestellungen vertiefen das erworbene Wissen.

Inhalt Trinkwasserverordnung in der aktuellen Fassung: Hygiene in der Trinkwasser-Installation, Einsatz von Desinfektionsmitteln, Legionellen; Aktuelle Normen und Technische Regeln für die Trinkwasser-Installation: Geltungsbereich, Allgemeines, AVBWasserV, DIN und DIN EN Überblick zum aktuellen Stand, twin - Informationen des DVGW, Technische Regeln des DVGW (u.a. W 551, W 553, W 557, GW 2), DIN EN 806-1 - Allgemeines, Symbole, DIN 1988-200, DIN EN 806-2 und DIN EN 806-4, Planung und Installation, Bauteile, Apparate und Werkstoffe, DIN 1988-300 - Ermittlung der Rohrdurchmesser, DIN 1988-500 - Druckerhöhung und Druckminderung, DIN 1988-600 - Trinkwasser-Installation in Verbindung mit Feuerlösch- und Brandschutzanlagen; Schutz des Trinkwassers und Einsatz von Sicherungseinrichtungen - DIN EN 1717 und DIN 1988-100: Anwendungsbereiche, Verunreinigung von Trinkwasser: Grundlegende Bemerkungen, Bestimmung der Risiken für Entnahmestellen und Apparate sowie Auswahl der Schutzmaßnahmen, Feststellung der Eigenschaften der Installation, Sicherungseinrichtungen für den häuslichen und nichthäuslichen Bereich; Betrieb und Wartung - DIN EN 806-5: Technische Regeln für Installationen innerhalb von Gebäuden für Wasser für den menschlichen Gebrauch, Betrieb und Wartung, Grundsätze zu Betrieb, Betriebsunterbrechungen, Außer-/Wiederinbetriebnahme und mögliche Störungen

Weiterlesen

Termine

DatumOrtTeilnahmegebührVeranstaltungsnummer
19.04.2023 - 20.04.2023
Online

250 €

Teilnahmegebühr (regulär)

220 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

453655

Veranstaltung ausgebucht

Programm
26.04.2023
Walsrode

250 €

Teilnahmegebühr (regulär)

220 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

453657

Nur noch 11 Plätze frei!

Anmeldung
09.05.2023
Dresden

250 €

Teilnahmegebühr (regulär)

220 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

453658

Nur noch 2 Plätze frei!

Anmeldung
23.05.2023 - 24.05.2023
Online

250 €

Teilnahmegebühr (regulär)

220 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

453659

Nur noch 8 Plätze frei!

Anmeldung
20.06.2023
Stuttgart

250 €

Teilnahmegebühr (regulär)

220 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

454822

Nur noch 33 Plätze frei!

Anmeldung
22.06.2023
Nürnberg

250 €

Teilnahmegebühr (regulär)

220 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

454468

Nur noch 27 Plätze frei!

Anmeldung
29.06.2023 - 30.06.2023
Online

250 €

Teilnahmegebühr (regulär)

220 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

453660

Nur noch 38 Plätze frei!

Anmeldung
05.07.2023
Walsrode

250 €

Teilnahmegebühr (regulär)

220 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

453662

Nur noch 35 Plätze frei!

Anmeldung
05.07.2023
Merseburg

250 €

Teilnahmegebühr (regulär)

220 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

453661

Nur noch 30 Plätze frei!

Anmeldung
31.08.2023
Bonn

250 €

Teilnahmegebühr (regulär)

220 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

453663

Nur noch 27 Plätze frei!

Anmeldung
04.09.2023
Esslingen

250 €

Teilnahmegebühr (regulär)

220 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

453664

Nur noch 30 Plätze frei!

Anmeldung
05.09.2023
Dresden

250 €

Teilnahmegebühr (regulär)

220 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

453665

Nur noch 29 Plätze frei!

Anmeldung
07.09.2023 - 08.09.2023
Online

250 €

Teilnahmegebühr (regulär)

220 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

453666

Nur noch 35 Plätze frei!

Anmeldung
08.09.2023
Witten

250 €

Teilnahmegebühr (regulär)

220 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

454826

Nur noch 34 Plätze frei!

Anmeldung
19.09.2023
Göttingen

250 €

Teilnahmegebühr (regulär)

220 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

454333

Nur noch 35 Plätze frei!

Anmeldung
28.09.2023
Walsrode

250 €

Teilnahmegebühr (regulär)

220 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

453667

Nur noch 32 Plätze frei!

Anmeldung
19.10.2023
Kiel

250 €

Teilnahmegebühr (regulär)

220 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

453669

Nur noch 24 Plätze frei!

Anmeldung
19.10.2023 - 20.10.2023
Online

250 €

Teilnahmegebühr (regulär)

220 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

453668

Nur noch 35 Plätze frei!

Anmeldung
25.10.2023
Nürnberg

250 €

Teilnahmegebühr (regulär)

220 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

454469

Nur noch 35 Plätze frei!

Anmeldung
13.11.2023 - 14.11.2023
Online

250 €

Teilnahmegebühr (regulär)

220 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

453670

Nur noch 39 Plätze frei!

Anmeldung
14.11.2023
Merseburg

250 €

Teilnahmegebühr (regulär)

220 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

453671

Nur noch 32 Plätze frei!

Anmeldung
04.12.2023
Esslingen

250 €

Teilnahmegebühr (regulär)

220 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

453672

Nur noch 30 Plätze frei!

Anmeldung