Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 709 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    Gas-Gerätewartung - Fachkenntnisse für Beschäftigte von Gasgeräte- Wartungsunternehmen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 676
    Gesetzliche Rahmenbedingungen, Normen und Regeln: Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Niederdruckanschlussverordnung (NDAV); DGUV-Vorschriften/-Regeln (u.a. DGUV-Information 203-090 "Arbeit an in Be
  2. Veranstaltung
    Grundlagen der Serviceorientierung – Erfolgreiche serviceorientierte Kommunikation in der Praxis Auf Anfrage als Inhouse-Schulung buchbar!
    Die Bedeutung der Serviceorientierung erkennen - Warum ist sie gerade "heute" wichtig? - Veränderungen im Verhalten von Kund:innen - Balance zwischen Qualität und Service halten - Das Image d
  3. Veranstaltung
    Paket 2 - Wasserversorgung Arbeitssicherheitsunterweisung - online
    Alleinarbeit  Arbeiten in engen Räumen, Schächten und Behälter Desinfektion  Arbeitsmittel - bestimmungsgemäße Verwendung allgemein Arbeiten in der Trinkwasserversorgung allgemein Rei
  4. Veranstaltung
    Bau und Prüfung von Wasserverteilungsanlagen gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 400-2 (TRWV)
    DVGW-Arbeitsblatt W 400-2 (TRWV): Gliederung, Geltungsbereich, Begriffe, Allgemeines, Tiefbauarbeiten: DIN 4124, Bettung der Rohrleitung, Erd- und Oberflächenarbeiten beim Leitungsbau, besondere Maß
  5. Veranstaltung
    Sicherheitsunterweisungen nach § 12 Arbeitsschutzgesetz Ihre Pflichten im Betrieb
    - Verantwortung, Haftung und Konsequenzen im falle eines Unfalls - Die rechtlichen Anforderungen an Sicherheitsunterweisungen - Schritt für Schritt zur erfolgreichen Sicherheitsunterweisung - Web-Semi
  6. Veranstaltung
    Gasspürer:in - Verlängerungsprüfung gemäß DVGW-Merkblatt G 468-2
    Aktuelles zum DVGW-Regelwerk Gastechnische Grundlagen und Gerätetechnik Beurteilung und Klassifikation Praxis der Gasrohrnetzüberprüfung Dokumentation und Nachweisführung   In Zukunft:
  7. Veranstaltung
    Zusatzqualifikation für Meister:innen, Bereich Wassergewinnungs-/-aufbereitungsanlagen
    Grundlegende fachspezifische Qualifikationen: Wassertechnische Grundlagen; Rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen; Technische Regelwerke; Wasserbeschaffenheit/Wassergüte; Fernwirktechnik; Fac
  8. Veranstaltung
    Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen Schulung für Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorbereitende nach DVGW-Arbeitsblatt GW 129 (A) / VDE-AR-N 4224 / DWA-M 129 / AGFW FW 606 (3 Jahre Gültigkeit)
    Rechtliche Grundlagen: DVGW-Hinweis GW 315 - Maßnahmen zum Schutz von Versorgungsanlagen bei Bauarbeiten DGUV Information 203-092 - Arbeitssicherheit beim Betrieb von Gasanlagen DGUV Infor
  9. Veranstaltung
    Einführung in die Gasversorgung für technisches und nichttechnisches Personal mit Aufgaben in der Gasversorgung
    Rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen: Gesetze, Verordnungen, Richtlinien; DGUV-Regelwerk / Technische Regelwerke: DVGW-Regelwerk; gasfachliche DIN- und DIN EN-Normen / Gastechnische Grundla
  10. Veranstaltung
    Fremdfirmeneinsatz (rechts-)sicher gestalten Meine Mitarbeiter in der Fremde und fremde Mitarbeiter bei mir
    - Rechtliche Grundlagen und Grundstrukturen: Was Sie unbedingt über Outsourcing wissen müssen - Die Sicht des Auftragnehmers/der Fremdfirma: diese Arbeitsschutz-, Sicherheits- und Koordinationspflic
Ergebnisse pro Seite: