Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 709 Ergebnisse in 1 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    Vertiefungsmodul Fachkraft Verteilnetzplanung Sachkunde im Handlungsfeld Wasser
    Planungsgrundlagen: Technische Anschlussbedingungen; DVGW-Regelwerk; BG- Regelwerk / Planungsakte und Planungsdaten: Anlass der Planung; Auswertung der Betriebsdaten; Überschlagsrechnung / Trassenver
  2. Veranstaltung
    Wasserversorgung und Haftung – Haftungsrisiken erkennen und minimieren
    Haftungsgrundlagen - Vertragliche Haftung - Unterbrechungen, Unregelmäßigkeiten, § 6 AVBWasserV - Pflichtverletzungen, § 280 BGB   Gesetzliche Haftung - Verschuldenshaftung (u. a. Organisat
  3. Veranstaltung
    Vertiefungsmodul Fachkraft Verteilnetzplanung Sachkunde im Handlungsfeld Fernwärme
    Planungsgrundlagen und technische Ausbildungsbedingungen / Anlegen einer Planungsakte / Auswerten von Betriebsdaten / Zusammenstellen aller erforderlichen Daten, Überschlagsrechnungen / Auswahl Tras
  4. Veranstaltung
    Aktuelles für die verantwortliche Fachkraft von Gasgeräte-Wartungsunternehmen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 676
    Die neuen Verordnungen im energiewirtschaftlichen Rechtsrahmen: Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) vom 07.07.2005; zuletzt geändert durch Artikel 2 G. v. 28.07.2011 BGBl. I S. 1690; NDAV, Netzanschluss
  5. Veranstaltung
    Fachkraft für Wasserrohrnetzinspektion gemäß DVGW-Hinweis W 491-2 - Verlängerungslehrgang
    Aktuelles zu den rechtlichen Rahmenbedingungen; DVGW-Regelwerk; Wassertechnische Grundlagen und Gerätetechnik; Praxis der Wasserverlustbekämpfung; Praxis der Rohrnetzüberprüfung mit Inspektion und War
  6. Veranstaltung
    Masterstudiengang - Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur:in) - Vertiefungsmodule Gas-, Wasser- und Stromversorgung (3. Semester)
    Netztechnik und gekoppelte Energiesysteme: Netztechnik/Netzstrategie; Technisches Sicherheitsmanagement; Fern- und Nahwärmesysteme; Gasverwendung, Flüssiggasanlagen; Biogasanlagen und -einspeisung; Au
  7. Veranstaltung
    Rechts- und Organisationssicherheit für technische Führungskräfte
    Erster Tag – Rechtsgrundlagen: >  Rechtsgrundlagen (EU- und nationales Recht, öffentliches Recht, Zivilrecht) >  Verschuldens-/Gefährdungshaftung >  Technik und Recht
  8. Veranstaltung
    Rechtssicherer Umgang mit Fremdfirmen – Wesentliche Fragestellungen auf der Baustelle und bei der Bauabwicklung
    Auftraggeber vs. Fremdunternehmen – Abgrenzung beider SphärenWelche Anweisungen können Fremdunternehmen erteilt werden?Worauf ist bei der Auswahl und beim Umgang mit Fremdfirmen zu achten? - Dokumenta
  9. Veranstaltung
    DVGW Seminarreihe Wasserstoff - Seminar 4: Wasserstoff in der Gasanwendung - Auswirkungen auf Bauteile und Gasgeräte
    Die Wasserstoffstrategie des DVGW und aktueller Status der Regelwerksrevision; G H2-Readiness Gasanwendungen - Status sowie Fortschreibung / Weiterentwicklung des Rechtsrahmens / Regelwerks / DVGW G 6
  10. Veranstaltung
    Wasserstofftag Süddeutschland
    - Wasserstoff und das DVGW Regelwerk - Wasserstoff als zentraler Baustein der Energiewende in Süddeutschland - Erfahrungen aus dem Betrieb einer Power to Gas Anlage - Wasserstoff und Wasserstoffzumisc
Ergebnisse pro Seite: