Teilnehmerbewertung: 0,21 (Aktualität 0,21 · Themenauswahl 0,2 · Fachlicher Nutzen 0,22)
Kontakt
Nadine Preuß
Telefon: +49 351 32325050
E-Mail: Nadine.Preuss@dvgw.de
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Teilnehmerbewertung: 0,21 (Aktualität 0,21 · Themenauswahl 0,2 · Fachlicher Nutzen 0,22)
Zielsetzung Die Teilnehmenden aktualisieren ihre Fachkenntnisse zu den neuen technischen und rechtlichen Anforderungen sowie Ergänzungen bei der Wartung von Gas-Geräten. Anhand aktueller Fragestellungen werden diese angewandt und vertieft. Hinweis: Für die verantwortliche Fachkraft kann dieses Seminar als Fortbildungsnachweis für die Verlängerung der Unternehmenszertifizierung gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 676 genutzt werden.
Inhalt Die neuen Verordnungen im energiewirtschaftlichen Rechtsrahmen: Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) vom 07.07.2005; zuletzt geändert durch Artikel 2 G. v. 28.07.2011 BGBl. I S. 1690; NDAV, Netzanschluss und Anschlussnutzung; GasGVV: System und Verhältnis von Grund- und Ersatzversorgung; DGUV Regel 100-500 (BGR 500 Kapitel 2.31 - Arbeiten an Gasleitungen); Maschinenrichtlinie bei der Gasanwendung; Wasserstoff in der Erdgasversorgung; Ganzheitliches Sicherheitskonzept des DVGW - Sicherheitsdiskussion im Gasfach: passive und aktive Maßnahmen; Gasströmungswächter in der Praxis; Zusätzliche Möglichkeiten für die häusliche Gasverwendung; Vorschriften, Bestimmungen und Technische Regeln: DVGW-Arbeitsblatt G 600 (DVGW-TRGI 2018) / TRF 2021; Betrieb und Instandhaltung der Gasgeräte; CO2-Bildung und Grenzwerte; Anforderungen an gewerbliche Gasgeräte aus der neuen G 631; Informationen zur DIN EN 746-2; Schächte für Abgasleitungen. Weitere Informationen auch unter www.h2-dvgw.de
Regelwerk
DIN EN 1775 , DIN EN 746 2 , G 260 , G 1020 , G 613 , G 676 , G 607 , G 600 , G 624 , TRF 2012
440 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
550 €
Teilnahmegebühr (regulär)
Nur noch 17 Plätze frei!
Programm und Anmeldung