Teilnehmerbewertung: 0,17 (Aktualität 0,16 · Themenauswahl 0,17 · Fachlicher Nutzen 0,17)
Kontakt
Sandra Hardt
Telefon: +49 351 323250 63
E-Mail: sandra.hardt@dvgw.de
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Teilnehmerbewertung: 0,17 (Aktualität 0,16 · Themenauswahl 0,17 · Fachlicher Nutzen 0,17)
Zielsetzung Tag 1 - Rechtsgrundlagen: Technische Führungskräfte auf allen Ebenen und in nahezu allen Unternehmensbereichen werden bei ihrer Berufsausübung zunehmend mit rechtlichen Problemstellungen konfrontiert, so z. B. mit den Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und Vertragspartner:innen, Führungskräften und Mitarbeitende und den sich daraus ergebenden Fragen bei Haftungsfällen mit möglichen zivil- und strafrechtliche Folgen. Wir vermitteln Ihnen wichtige Rechtsgrundlagen zur Problemerkennung und Problemlösung.
Tag 2 - Aufbau- und Ablauforganisation: Für alle durch das Unternehmen vorgenommenen Tätigkeiten sind Aufgaben, Kompetenzen und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Organisation zu bestimmen. Auf der Grundlage dieser Organisation haben Unternehmen die zur Abwicklung der genannten Aufgaben erforderlichen Arbeitsabläufe in einer Ablauforganisation festzulegen. Wir vermitteln die wesentlichen Grundlagen für eine rechtssichere Aufbau- und Ablauforganisation und zeigen auf, wie Unternehmen ein Organisationsverschulden wirksam verhindern können.
Inhalt 1. Tag - Themenbereich Rechtsgrundlagen: Rechtsgrundlagen (EU- und nationales Recht, öffentliches Recht, Zivilrecht); Verschuldens-/ Gefährdungshaftung - Technik und Recht; Führungsverantwortung/Arbeitsrechtliche Grundlagen; Erfüllungs-/Verrichtungsgehilfen - Schadensersatz und Bestrafung; Haftungsaspekte
2. Tag - Themenbereich Aufbau- und Ablauforganisation: Aufgaben der Versorgungsunternehmen; Allgemeine Anforderungen an die Organisation; Pflichtenübertragung; Qualifikation Technische Führungskraft; technisches Regelwerk; Festlegungen in der Aufbau- und Ablauforganisation - Arbeitssicherheit; Bereitschaftsdienst; Dokumentation (Anweisungen, Gefährdungsbeurteilungen etc.); Technisches Sicherheitsmanagement (TSM)
Berlin
1655 €
Teilnahmegebühr regulär
1375 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 10 Plätze frei!
AnmeldungNesse-Apfelstädt
1655 €
Teilnahmegebühr regulär
1375 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 11 Plätze frei!
AnmeldungMünster
1655 €
Teilnahmegebühr regulär
1375 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 12 Plätze frei!
Anmeldung