Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 711 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    Fachkraft - Mechanisches Verbinden von PE-Rohren in der Gas- und Wasserverteilung (Rohrnetz) gemäß DVGW GW 326 (A)
    Auffrischung von theoretischen Grundlagen Praktische Übungen unter besonderer Beachtung von Herstellerangaben Theoretische und praktische Prüfung   Ausschließlich digitale Schulungsnachweise
  2. Veranstaltung
    Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen von Gasanlagen durch befähigte Personen gemäß BetrSichV
    Rechtliche Rahmenbedingungen: Europäische Richtlinien, 11. ProdSV, BetrSichV, TRBS, GefStoffV, TRGS, DVGW-Regelwerk, Zoneneinteilung, Explosionsschutzdokument, befähigte Personen. Explosionsschutz in
  3. Veranstaltung
    Planung, Bau, Instandsetzung und Verbesserung von Trinkwasserbehältern gemäß W 316 - Modul A 2 Zementgebundene Werkstoffe
    Hydrolyse, Auslaugverhalten, Korrosionschemie, DauerhaftigkeitHygienische AnforderungenFestigkeitsentwicklung, zeitliche Veränderung, PorositätsentwicklungGrundsätze der MaterialzusammensetzungUntersc
  4. Veranstaltung
    Wasserchemie Grundlagenkurs
    Bedeutung der Wasserchemie in der Praxis der Trinkwasserversorgung: Wasserkreislauf Wassernutzung Gewässerschutz Rohwasserqualität Trinkwasserverordnung Wasseraufbereitung   Anorganisc
  5. Veranstaltung
    Forum Trinkwasserspeicherung Regelwerk und Umsetzung! Wie passen Praxis und Theorie zusammen?
    Mit der Überarbeitung und Erweiterung der DVGW Regelwerksreihe W 300 steht dem Anwender ein kompetentes und umfassendes Regelwerk für Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzung zur Verfügung, welches i
  6. Veranstaltung
    Intensiv-Praxistraining Gasgeruch im Gebäude - Bereitschaftsdienst für Netzbetreiber und Netzserviceunternehmen
    Entstörungs- und Bereitschaftsdienst nach GW 1200 / Wasserstoff in der Erdgasversorgung / Überprüfung von Leitungsanlagen / Einlassen von Gas in Leitungen / Gasspürgeräte und Arbeitssicherheit / Gass
  7. Veranstaltung
    Basisschulung - Workshop: Befähigte Personen nach Anhang 2 Abschnitt 3 Nr. 3.3 BetrSichV zur Prüfung von Energieanlagen der Gasversorgung
    Nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Anhang 2, Abschnitt 3, Nrn. 4.1 und 5.1 sind Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen vor der erstmaligen Inbetriebnahme, nach prüfpflichtigen Änderun
  8. Veranstaltung
    Sachkunde für festgelegte Tätigkeiten beim Betrieb von Gas-Druckregel- anlagen und Gas-Druckregel-/Sicherheitsstrecken v. Thermoprozessanlagen bis 5 bar
    Einführung Gesetze, Verordnungen und technische Regeln für den Anwendungsbereich GDRMA EG-Maschinenrichtlinie Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  9. Veranstaltung
    Fit in professioneller Protokollführung – Effizient, zeitgemäß und rechtssicher
    Einführung - Das Protokoll, Begriffsdefinition - Ordnungsmäßigkeit, Rechtsgültigkeit - § 267 Urkundenfälschung – Strafgesetzbuch - § 286 Freie Beweiswürdigung – Zivilprozessordnung - V
  10. Veranstaltung
    Weiterbildung für Baubeauftragte Verteilnetz Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom
    Tagung mit aktuellen Schwerpunkten aus den Bereichen Baustellenorganisation, Projektmanagement, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Genehmigungsverfahren, Erdbautechnik und Oberflächenwiederherst
Ergebnisse pro Seite: