Teilnehmerbewertung: 0,26 (Aktualität 0,26 · Themenauswahl 0,25 · Fachlicher Nutzen 0,26)
Kontakt
Stephanie Pütz-de Pury
Telefon: +49 228 9188-715
E-Mail: stephanie.puetz-depury@dvgw.de
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Teilnehmerbewertung: 0,26 (Aktualität 0,26 · Themenauswahl 0,25 · Fachlicher Nutzen 0,26)
Zielsetzung Die Teilnehmenden erwerben grundlegendes handlungsorientiertes Fachwissen zur Wasserchemie. Anhand aktueller Fragestellungen zu praktischen Aufgaben und Problemen der Wasserversorgung werden diese Kenntnisse vertieft.
Inhalt Bedeutung der Wasserchemie in der Praxis der Trinkwasserversorgung: Wasserkreislauf, Wassernutzung, Gewässerschutz, Rohwasserqualität, Trinkwasserverordnung, Wasseraufbereitung; Anorganische Wasserinhaltsstoffe: Kationen, Anionen, Herkunft, Bedeutung, Beispiele; Praxisrelevante Grundlagen der Wasserchemie: Konzentrationsangaben, Lösungsgleichgewichte, Elektroneutralität, Säure-Base-Reaktionen, Aktivität und Ionenstärke, Massenwirkungsgesetz, Gas-Wasser-Stoffgleichgewichte, Löslichkeitsprodukt und Fällungsreaktionen, Redox-Reaktionen, Redoxreihe, Stabilitätsdiagramme, Beispiele; Wasserchemische Grundlagen zur Beschreibung des "Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichtes": Grundgleichungen, Säure- und Basekapazität, m-, p- und pH-Wert, Sättigungs-pH-Werte und Sättigungsindex, vereinfachte Berechnungsgrundlagen; Vereinfachte Anwendungen des "Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichtes": Parameterkombinationen: Auswirkungen von Zusätzen, TILLMANS-Diagramm, CALDWELL-LAWRENCE-Diagramm, Berechnungen mit Tabellen, Beispiele; Praktische Bedeutung des "Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichtes": Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Wassermischung, Wasserverteilung, Beispiele; Übungen: Konzentrationsumrechnungen, Plausibilitätskontrollen von Wasseranalysen, Ionenbilanz, Zusammenhang zwischen m-, p- und pH-Wert, Sättigungsindex, Sättigungs-pH-Wert nach Austausch von Kohlenstoffoxid, Calcitlösekapazität, pH-Wert für eine Calcitlösekapazität von 5 mg/l; Metalle und Metallverbindungen im Wasser: Bedeutung von Eisen, Mangan, Arsen, Nickel und Aluminium, Fällungs- und Redoxreaktionen, Aufbereitungsprinzipien; Organische Wasserinhaltsstoffe: Summenparameter, Huminstoffe,Halogenkohlenwasserstoffe, Pflanzenschutzmittel und Abbauprodukte, spezielle Spurenstoffe, Bedeutung und praktische Beispiele; Unerwünschte Stoffreaktionen bei der Wasseraufbereitung und Wasserverteilung: Oxidations- und Desinfektionsmittel, Reaktionen und Nebenprodukte, Einflussgrößen, Wiederverkeimung, Geruchsbildung, praktische Beispiele.
Dresden
1385 €
Teilnahmegebühr regulär
1210 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen