Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 711 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    Wasserstoff im Gasverteilnetz - Eine technische Herausforderung für die lokalen Netzbetreiber
    Wasserstoffstrategie des DVGW / Gasbeschaffenheit vom Erdgas zum Wasserstoff / Wasserstoff / Methan - Sicherheitsaspekte / Wasserstoff im Gasverteilnetz - Rohre, Komponenten und Bauteile / Stand der A
  2. Veranstaltung
    Deeskalation im persönlichen Servicegespräch – Sicheres Verhalten in Bedrohungssituationen Auf Anfrage als Inhouse-Schulung buchbar!
    Security-Management – allgemeine Rahmenbedingungen - Technisch-organisatorische und personelle Anforderungen an das Security Management - Eskalationsstufen für das Unternehmen - Alarmgabe
  3. Veranstaltung
    Fachkraft für die Qualitätssicherung im Rahmen einer Änderung der Gasbeschaffenheit gemäß DVGW G 107 (M)
    Einführung: Gasbeschaffenheitswerte, SRG-Methode, Einstellung der Gasgeräte; Mängelerkennung, augenscheinliche Prüfung der Gas-Installation und Geräteprüfung; Arbeitsschutz nach DGUV und TRGI; IT-tec
  4. Veranstaltung
    TRGE Technische Regel Gas Effizienz Teil 2: Thermische Industrie
    Übersicht über die industrielle Erdgasnutzung / Maßnahmen zur Effizienzsteigerung bei industriellen Verbrennungsprozessen / Schadstoffemissionen vs. Effizienz? / Zukunft der industriellen Gasnutzung
  5. Veranstaltung
    Risikobewertung in der Wasserversorgung Von der Gefährdungsanalyse bis zur risikobewertungsbasierten Anpassung der Probennahmeplanung
    Aktuelle Entwicklungen zum Thema Risikomanagement; Einführung in die Risikobewertung DIN EN 15975-2 ; Effektive Gestaltung der Probennahmeplanung; Risikobewertungsbasierte Anpassung der Probennahmepla
  6. Veranstaltung
    Sicheres Betreiben von Fernwärmeverteilungsanlagen nach DGUV Regel 103-002 (BGR/GUV-R119)
    Grundlagen und Begriffe der Wärmeversorgung: Komponenten und Aufbau von Wärmenetzen Klärung von Definitionen und Begriffen   Betrieb und Instandhaltung von Wärmeversorgungsanlagen: Aufg
  7. Veranstaltung
    So schreibt man im digitalen Zeitalter! – Zeitgemäße Korrespondenz
    Schreibt man überhaupt noch Briefe und wenn ja, zu welchen Anlässen? - E-Mail: Visitenkarte des Unternehmens - Corporate Identity und Corporate Design - Ansprechende Strukturierung und Optik - Ser
  8. Veranstaltung
    Gespräche mit Mitarbeitenden – auch online – führen (Online-Schulung) Auf Anfrage als Inhouse-Seminar buchbar!
    Zur Unterscheidung: Wann welches Gespräch mit Mitarbeitenden und welches besser nicht Die Grundlagen für jedes versierte Gespräch mit Mitarbeitenden: Daten, Daten, Daten und Vorbereitung Die Gesp
  9. Veranstaltung
    Grundlagen Notfall- und Krisenmanagement – Effektives Business Continuity Management
    Praxisorientiertes Notfall- und Krisenmanagement - Rechtliche und normative Rahmenbedingungen für das BCM - Business Continuity und die Merkmale komplexer, außergewöhnlicher Ereignisse - Vordefini
  10. Veranstaltung
    Weiterbildung von Sachkundigen für den Betrieb von Biogas-Aufbereitungs- und -Einspeiseaanlagen nach G 102-11 auf Grundlage der DVGW-Arbeitsblätter G 1030, G 265-1 und G 265-2
    Den Inhalt entnehmen Sie dem Programm des GWI.
Ergebnisse pro Seite: