Kontakt
Sandra Hardt
Telefon: +49 351 323250 63
E-Mail: sandra.hardt@dvgw.de
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Zielsetzung Extremwetterlagen, IT-Angriffe, Bedrohungen durch Terror oder Engpässe in der Versorgung nehmen stetig zu. Aber auch Notfälle in der eigenen Organisation, z. B. durch technische Defekten oder Unfällen, sind reale Szenarien. Unser Seminar vermittelt Verantwortlichen alle Anforderungen an ein wirksames und rechtskonformes Business Continuity Management (BCM) sowie notwendige organisatorische Maßnahmen. Sie lernen praxisbewährte Entscheidungstechniken kennen, mit deren Hilfe Sie mehr Sicherheit im praktischen Umgang mit Störungen, Notfällen und Krisensituationen gewinnen, und Sie kennen die Ansätze zur Lösung von kommunikativen Herausforderungen für Führungskräfte. Zusätzlich erarbeiten wir mit Ihnen ein beispielhaftes Führungs- und Entscheidungssystem zur Bewältigung außergewöhnlicher Ereignisse.
Inhalt Praxisorientiertes Notfall- und Krisenmanagement: Rechtliche und normative Rahmenbedingungen für das Business Continuity Management; Business Continuity und die Merkmale komplexer, außergewöhnlicher Ereignisse; vordefinierbare Denk- und Handlungsoptionen; Erfassen und Erarbeitung eines gemeinsamen Verständnisses zur Beurteilung der Lage; Entscheidungsfindung und deren Umsetzungen / Das Kernstück des operativen Krisenmanagements: Stabsarbeit: Vorteile und Ziele der Arbeitsteilung nach dem Stand der Technik; Interoperabilität zu anderen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben; Business Continuity und die verschiedenen Eskalationsstufen; Informationsbeschaffung und Aufbereitung als wichtiger Kernprozess / Infrastruktur und technische Ausstattung: Mindestanforderungen an die Ausstattung von Leitstellen und Einsatzzentralen; Steuerung des Informationsflusses sowie Hinweise zur Anwendung von Technik
Regelwerk
ISO 22300 , W 1002 , FW-Dienstvorschrift 100 , G 1002 , ISO 3100
1655 €
Teilnahmegebühr regulär
1375 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 6 Plätze frei!
Anmeldung1655 €
Teilnahmegebühr regulär
1375 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 12 Plätze frei!
Anmeldung