
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Die Trinkwasserverordnung gilt als Grundlage für die Sicherheit und Überwachung der Qualität des Trinkwassers. Der Bundesrat hat jetzt eine überarbeitete Fassung verabschiedet.
Anforderungen der Branche an ein modernes Trinkwassermanagement
Die DVGW Berufliche Bildung greift die Neuerungen der Trinkwasserverordnung in vertiefenden Veranstaltungen zu den wesentlichen Änderungen auf, u.a.:
Parallel zu den derzeit in Konzeption befindlichen neuen Tages- und Vertiefungsveranstaltungen der DVGW Beruflichen Bildung ist die neue Trinkwasserverordnung auch Gegenstand in vielen weiteren Tagungen und Erfahrungsaustauschen: