Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
www.istockphoto.com

Online Campus

QUALIFIZIERUNG AN JEDEM ORT: EINFACH, NACHHALTIG UND EFFIZIENT

Die Arbeitswelt ist im Wandel, neue Arbeitsformen verändern die Zusammenarbeit, die Digitalisierung entwickelt sich rasant und ganze Berufsfelder verändern sich. Diese Veränderungen erfordern neue Anforderungen an die Mitarbeiterentwicklung.
. .

 

 

 

Wir haben uns darauf eingestellt, mit unseren Weiterbildungsangeboten flexibel auf die veränderten Bedürfnisse der Branche einzugehen. Unsere innovativen Lernformate bieten die Chance auf eine effektive, nachhaltige und flexible Aus- und Weiterbildung für das Gas- und Wasserfach. 


Online-Lernformate wie Webinare oder Selbstlernkurse sparen nicht nur Zeit und Kosten für Reisen, sondern bieten viele weitere Vorteile, die wir durch unsere Submarke „DVGW Berufliche Bildung OnlineCampus“ sichtbar machen.

 

Unsere Online-Lernformate für Sie im Überblick

Egal ob Sie selbstständig, ortunabhängig oder zeitlich flexibel lernen möchten - Unser Online Campus vereint alle digitalen Lernformate der DVGW Beruflichen Bildung.  

Webinare bieten die Möglichkeit, auf Distanz und in Echtzeit mit Referierenden sowie den anderen Teilnehmenden zu kommunizieren. Dies fördert den direkten Austausch von Wissen und Erfahrungen, und ermöglicht es, auf individuelle Fragen und Bedürfnisse einzugehen. 

Selbstlernkurse bieten höchste Flexibilität, indem die Teilnehmenden ihre Lernzeiten und das Tempo selbst festlegen können. Diese Lernmethode fördert Selbstdisziplin und ermöglicht eine intensivere Auseinandersetzung mit den Inhalten, da die Möglichkeit besteht, Themen nach Bedarf zu wiederholen und zu vertiefen. 
 

Die Kombination von unterschiedlichen Lernformaten (Blended Learning) führt zu tieferen und nachhaltigeren Lernerfahrungen und stärkt sowohl theoretische als auch praktische Fachkompetenz der Lernenden

 

Dieses Format kombiniert die Flexibilität von Selbstlernkursen mit den Vorteilen des synchronen Lernens im Webinar. Teilnehmer können Inhalte in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten und gleichzeitig von strukturierten Live-Sitzungen profitieren, die eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Material in der Gruppe ermöglichen. 

Durch die Kombination von Webinar und Präsenzunterricht werden die Vorteile beider Formate optimal genutzt. Teilnehmende können theoretisches Wissen online erwerben und es in praxisnahen Gruppensitzungen besprechen und praktisch anwenden, was zu nachhaltigeren Lernerfahrungen führt.

Entdecken Sie unsere Online-Schulungen

Eine Übersicht derzeit verfügbarer Veranstaltungen mit unseren innovativen Lernformaten finden Sie in unserer Veranstaltungsdatenbank. Dort lässt sich per Auswahlmöglichkeit gezielt nach Veranstaltungen im Online-Format suchen. 

Dipl. Ing. (FH) Christian Drott, Betriebsleiter und Juniorgeschäftsführer EDES Energie-Systeme in Hilders © DVGW e.V.
Gut zu wissen - Tipps und Informationen zum Thema

Was Sie rund um unserer Online-Lernformate wissen sollten, haben wir hier für Sie zusammengestellt: 

Für Online-Schulungen nutzt die DVGW Berufliche Bildung das Tool Microsoft Teams.  


Bitte beachten Sie: 

  • Die Installation von MS Teams ist nicht erforderlich, sie können über Internetbrowser teilnehmen (Ausnahme: Firefox wird nicht unterstützt!)
  • Per E-Mail erhalten Sie den Einladungslink zum virtuellen Schulungsraum.  

Bei technischen Problemen wenden Sie sich an Ihre Ansprechperson im Veranstaltungsmanagement von DVGW.

 

  • Rechner, Laptop oder Tablet sowie stabiler Internetzugang
  • Webcam und Mikrofon 
     

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Technik den Anforderungen genügt, wenden Sie sich rechtzeitig vor der Veranstaltung an Ihre Ansprechperson im Veranstaltungsmanagement der DVGW Beruflichen Bildung. 

Im Rahmen von überwachten Online-Prüfungen, z.B. im Anschluss an unsere Live-Online-Kurse (Webinare), ist die Funktionsfähigkeit von Webcam und Mikrofon verpflichtend.  
Bitte beachten Sie hierzu auch die gültigen Qualitätsstandards für Prüfungen der DVGW Beruflichen Bildung in unserem Medien-Center.

 

Bei der Durchführung unserer Online-Veranstaltungen steht mit der Open Source Software Moodle™ der volle Leistungsumfang eines modernen, weltweit etablierten, interaktiven Learning-Management-Systems (LMS) mit verschiedenen Übungs- und Prüfungsszenarien sowie vielen weiteren hilfreichen Funktionen zur Verfügung. 


Bei Anmeldung zu Kursen mit Selbstlernanteilen auf Moodle™ finden Sie nach Ihrer Registrierung im DVGW-ServiceCenter einen Link zur Lernplattform, auf dem die Lerninhalte für Sie freigeschaltet sind. 
 

Ihre Ansprechpersonen
Interessieren Sie sich für unsere Online-Lernformate und haben Fragen? Sprechen Sie uns an.
Thomas Bender
Bildungsberatung und -planung
Dilek Özyildirim
Bildungsberatung und -planung
Telefon+49 89 543286565