Online-Seminare
Was sind Ihre Vorteile?

Foto: iStock
Mit der DVGW Online-Schulung - Wissen leicht gemacht:
- Digitale Schulungen: Unsere offenen Seminare sind größtenteils auch als individuelle Online-Einzelcoachings oder Online-Firmenseminare buchbar. Sprechen Sie uns an!
- Von zu Hause: nehmen Sie ohne Anreiseaufwand aus dem Büro oder Homeoffice teil. So sparen Sie Zeit und Geld und schützen gleichzeitig Ihre Gesundheit.
- Ganz einfach: Sie benötigen keine zusätzliche Softwareinstallation und können sich an einem frei gewählten Standort mit Internetanschluss einwählen.
- Wirklich eine Alternative: Ihnen werden umfassend alle Inhalte der Präsenz-Veranstaltung vermittelt.
Sie profitieren wie bisher von unseren erfahrenen TrainerInnen, mit denen Sie in direktem Austausch während des Online-Seminars stehen.
Das sagen unsere Teilnehmer
Das digitale Portfolio wird derzeit fortlaufend erweitert, nicht zuletzt aufgrund der sehr positiven Resonanz auf die bisherigen Online-Angebote. So urteilten die Teilnehmer über das neue digitale Angebot:
- „Es war eine sehr praxisorientierte und anschauliche interessante Schulung“ (Christian Drott, EDES Energie-Systeme)
- „Wie schon gestern eine interessante Schulung, alles top“ (Andreas Müller, Erwin Müller GmbH)
- „Vielen Dank von meiner Seite! Hervorragend fürs erste Mal“ (Murat Hallaceli, mh-heizung)
- „Vielen Dank für die tolle Schulung, ist auch keine Selbstverständlichkeit, dass eine Schulung zu dieser Zeit stattfindet“ (Carlos Schmitt, Carlos Schmitt Solar – Sanitär – Heizung)
- „Die gestrige und heutige Schulung hat mir so gut gefallen, dass ich mich spontan für eine Mitgliedschaft beim DVGW entschieden habe“ (Frank Wollny, Firma Frank Wollny).
Technische Voraussetzung für die Teilnahme
Für unsere Online-Schulungen nutzt die DVGW Berufliche Bildung derzeit ausschließlich das Tool Microsoft Teams (https://teams.microsoft.com/downloads). Eine Installation von Microsoft Teams ist nicht erforderlich. Über einen Einladungslink erhalten Sie automatisch den Zugang zum virtuellen Schulungsraum. Bitte melden Sie sich für unsere Online-Schulung nur an, wenn Sie über die folgende technischen Voraussetzungen verfügen:
- Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit für den Rechner verfügbar) für Bild und Ton
- Rechner (Laptop, Desktop PC, Tablet, …) und nach Möglichkeit Webcam
- Internetbrowser (Edge, Chrome, Safari, … ) – Achtung: Die Nutzung mittels Firefox ist aktuell nur bedingt möglich, hier beobachten wir in der Praxis vermehrt Probleme!
Entdecken Sie unsere Online-Schulungen!
Folgende Veranstaltungen bieten wir als Online-Seminar an:
Anlagen (Druckregelung, Messung, Speicherung)
- Forum Trinkwasserspeicherung Regelwerk und Umsetzung! Wie passen Praxis und Theorie zusammen?
- Trinkwasserqualität überwachen und beurteilen - Aktuelle Aspekte
- Gasodorierung gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 280
- Sachkunde für Gas-Druckregel- und -Messanlagen gemäß DVGW-Merkblatt G 102
- Weiterbildung der Sachkundigen für die Gasabrechnung gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 685
- Weiterbildung von Sachkundigen für Gas-Druckregel- und -Messanlagen bei Einbeziehung von technischen Führungskräften
- Sicheres Betreiben von Fernwärmeverteilungsanlagen nach DGUV Regel 103-002 (BGR/GUV-R119)
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Sicheres Arbeiten nach DGUV Regel 100-500 (Kapitel 2.31) Arbeiten an Gasleitungen mit Praxisübungen/-demonstrationen
- Sicheres Arbeiten nach DGUV Regel Arbeiten an Gasleitungen
Betriebswirtschaft
- Erteilung von Netzauskünften DVGW-Arbeitsblatt GW 118
- Qualitätssicherung in der Netzdokumentation DVGW-Merkblatt GW 130
Digitalisierung
- AEVO-Vorbereitungslehrgang (Online-Kurs)
- Ausschreiben, aber richtig! Online-Seminar
- Die haftungsrechtlich entlastende Bedeutung des DVGW-Regelwerks für Unternehmen und techn. Führungskräfte in der Wasserversorgung (Online-Schulung)
- Erfolgreiche Führung ohne Vorgesetzen-Funktion - Wie Sie Teams auch ohne disziplinarische Verantwortung zum Erfolg führen
- Erfolgreiche Online-Besprechungen (Online-Seminar) Vorbereitung, Durchführung, persönliche Wirkung
- Erteilung von Netzauskünften DVGW-Arbeitsblatt GW 118
- Konflikte lösen (Online-Seminar) Wie Sie Konflikte konstruktiv angehen
- Mitarbeitergespräche - auch online - führen (Online-Seminar)
- Qualitätssicherung in der Netzdokumentation DVGW-Merkblatt GW 130
- Sicheres Arbeiten nach DGUV Regel 100-500 (Kapitel 2.31) Arbeiten an Gasleitungen mit Praxisübungen/-demonstrationen
- Sicheres Arbeiten nach DGUV Regel Arbeiten an Gasleitungen
Erzeugung, Gewinnung, Aufbereitung
- Abschlussbauwerke für Brunnen der Wassergewinnung gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 122
- Grundschulung - Sachkunde für die Entnahme von Wasserproben für die Trinkwasseruntersuchung
- Kurs Wassergewinnung und Wasserwirtschaft
- Risikobewertung in der Wasserversorgung- Von der Gefährdungsanalyse bis zur risikobewertungsbasierten Anpassung der Probennahmeplanung
- Trinkwasserqualität überwachen und beurteilen - Aktuelle Aspekte
- Vertiefungskurs Einsatz von Aktivkohle zur Trinkwasseraufbereitung
- Weiterbildung der sachkundigen Probenehmer - Entnahme von Wasserproben für die Trinkwasseruntersuchung
- Sachkundigenweiterbildung Betreiber von Biogasanlagen gemäß DVGW G 1030 (A)
Führung
- Erfolgreiche Führung ohne Vorgesetzen-Funktion - Wie Sie Teams auch ohne disziplinarische Verantwortung zum Erfolg führen
- Erfolgreiche Online-Besprechungen (Online-Seminar) Vorbereitung, Durchführung, persönliche Wirkung
- Konflikte lösen (Online-Seminar) Wie Sie Konflikte konstruktiv angehen
- Mitarbeitergespräche - auch online - führen (Online-Seminar)
Grundlagen der Ver- und Entsorgung
- Einführung in die Nah- und Fernwärmeversorgung für technisches und nichttechnisches Personal mit Aufgaben in der Nah- und Fernwärmeversorgung
- Einführung in die Stromversorgung für technisches und nichttechnisches Peronal mit Aufgaben in der Stromversorgung
- Wasserwerksschulung: Modul 1 Qualitätssicherung in der Wasserversorgung
Hausinstallation für Versorgungsunternehmen, Betreiber, Behörden
- Die neue TRGI 2018 - Technische Regel für Gasinstallationen für Netzbetreiber und Netzserviceunternehmen
- TRGE Technische Regel Gas Effizienz Teil 1: Wärmeversorgung Gebäude
- Sicheres Betreiben von Fernwärmeverteilungsanlagen nach DGUV Regel 103-002 (BGR/GUV-R119)
Hausinstallation für Vertragsinstallationsunternehmen
- Die neue TRGI 2018 - Technische Regel für Gasinstallationen für den verantwortlichen Fachmann aus Vertragsinstallationsunternehmen
- DVGW-TRGI - ausgewählte Kapitel für Vorarbeiter und Monteure
Industrieanlagen
- Sachkunde für Gas-Druckregel- und -Messanlagen gemäß DVGW-Merkblatt G 102
- Sicheres Arbeiten nach DGUV Regel 100-500 (Kapitel 2.31) Arbeiten an Gasleitungen mit Praxisübungen/-demonstrationen
- Sicheres Arbeiten nach DGUV Regel Arbeiten an Gasleitungen
- TRGE Technische Regel Gas Effizienz Teil 2: Thermische Industrie
Lehrgänge mit DVGW-Abschluss
- Grundschulung - Sachkunde für die Entnahme von Wasserproben für die Trinkwasseruntersuchung
- Masterstudiengang - Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur/in) M.Eng. - Gasversorgung / Semester 1 und 2
- Masterstudiengang - Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur/in) M.Eng. - Wasserversorgung / Semester 1 und 2
- Sachkunde für Gas-Druckregel- und -Messanlagen gemäß DVGW-Merkblatt G 102
- Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen für Ausführende, Aufsichtsführende u. Planer gemäß DVGW-Hinweis GW 129 und/oder VDE/FNN-Technischer Hinweis S 129 (theoretische Schulung mit 3 Jahren Gültigkeit)
Lehrgänge mit staatlichem Abschluss
- Masterstudiengang - Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur/in) M.Eng. - Gasversorgung / Semester 1 und 2
- Masterstudiengang - Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur/in) M.Eng. - Wasserversorgung / Semester 1 und 2
- Masterstudiengang Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur/in) M.Eng. Gas-, Wasser- und Stromversorgung 3. Semester
Netze - Gas
- Abnahme von Druckprüfungen an Gas- und Wasserrohrleitungen
- Kathodischer Korrosionsschutz von Gas- und Wasserversorgungsanlagen
- Sicheres Arbeiten nach DGUV Regel 100-500 (Kapitel 2.31) Arbeiten an Gasleitungen mit Praxisübungen/-demonstrationen
- Sicheres Arbeiten nach DGUV Regel Arbeiten an Gasleitungen
- Weiterbildung der Sachkundigen für die Instandhaltung von Gasleitungen > 16 bar gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 466-1
Netze - Spartenübergreifend
- Aufbruch, Verfüllung und Oberflächenwiederherstellung bei Leitungsverlegungen gem. ZTV A-StB
- Erdbautechnik und Oberflächenwiederherstellung beim Leitungsbau
- Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen für Ausführende, Aufsichtsführende u. Planer gemäß DVGW-Hinweis GW 129 und/oder VDE/FNN-Technischer Hinweis S 129 (theoretische Schulung mit 3 Jahren Gültigkeit)
- Technische Sicherheit bei der Erstellung von Leitungsgräben und Baugruben - DIN 4124
Netze - Wasser
- Abnahme von Druckprüfungen an Gas- und Wasserrohrleitungen
- Bau und Prüfung von Wasserverteilungsanlagen gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 400-2 (TRWV)
- Betrieb und Instandhaltung von Wasserverteilungsanlagen gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 400-3 (TRWV)
- Hygieneanforderungen im Trinkwasserverteilungsnetz
- Kathodischer Korrosionsschutz von Gas- und Wasserversorgungsanlagen
- Reinigung und Desinfektion von Wasserverteilungsanlagen Trinkwasserqualität/-hygiene - Anlagendesinfektion - Inbetriebnahme
- Trinkwasserqualität überwachen und beurteilen - Aktuelle Aspekte
Organisation & Projektmanagement
- AEVO-Vorbereitungslehrgang (Online-Kurs)
- Ausschreiben, aber richtig! Online-Seminar
- Die haftungsrechtlich entlastende Bedeutung des DVGW-Regelwerks für Unternehmen und techn. Führungskräfte in der Wasserversorgung (Online-Schulung)
- Erfolgreiche Führung ohne Vorgesetzen-Funktion - Wie Sie Teams auch ohne disziplinarische Verantwortung zum Erfolg führen
- Erfolgreiche Online-Besprechungen (Online-Seminar) Vorbereitung, Durchführung, persönliche Wirkung
- Erteilung von Netzauskünften DVGW-Arbeitsblatt GW 118
- Konflikte lösen (Online-Seminar) Wie Sie Konflikte konstruktiv angehen
- Mitarbeitergespräche - auch online - führen (Online-Seminar)
- Qualitätssicherung in der Netzdokumentation DVGW-Merkblatt GW 130
- Sicheres Arbeiten nach DGUV Regel 100-500 (Kapitel 2.31) Arbeiten an Gasleitungen mit Praxisübungen/-demonstrationen
- Sicheres Arbeiten nach DGUV Regel Arbeiten an Gasleitungen