Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Die neue Trinkwasserverordnung - Risikomanagement

11585

Online-Schulung
Termine
Zuschlag

Zielsetzung

Sie möchten die Vorteile des digitalen Selbstlernformats nutzen, aber zusätzlich Fragen in einer Live-Online-Veranstaltung mit Experten diskutieren? Dann wählen Sie bitte die Veranstaltung mit dem Hinweis "Blended Learning". Diese beinhalten jeweils zusätzliche Termine für einen Experten-Talk.
 
Mit der Verankerung eines risikobasierten Trinkwasserschutzes setzt die Novellierung der Trinkwasserverordnung eine zentrale Vorgabe der EU-Trinkwasserrichtlinie um. Wasserversorger müssen zukünftig potenzielle Risiken und Gefahren für die Wasserversorgung frühzeitig erkennen, um angemessen darauf reagieren zu können.
Die Risikoabschätzung der gesamten Wasserversorgungskette steht dabei im Vordergrund – und zwar von der Wassergewinnung und Wasseraufbereitung, über die Speicherung und Verteilung bis hin zur Trinkwasserentnahme.
 
Dieser Kurs ist Teil zwei von drei vertiefenden E-Learning-Angeboten zu wichtigen Schwerpunkthemen der neuen TrinkwV 2023.
 
In diesem videobasierten Kurs mit einer Lernzeit von insgesamt ca. 1,5 Stunden erläutern wir in 6 Modulen die wesentlichen
 
  • Anforderungen und Herausforderungen des Risikomanagements 
 
Referent für alle Module ist Herr Martin Offermann vom IWW Zentrum Wasser in Mühlheim.

Unser Online-Kurs richtet sich insbesondere an: 
  • technisches Fachpersonal aus Wasserversorgung, Rohrleitungsbau, Planungsbüros und  Netzbetrieb (z.B. Probenahme, Wasser-/ Netzmeister:innen)
  • Personen von Gesundheitsbehörden (z.B. Gesundheitsaufsicht)
  • Personen aus Laboratorien öffentlicher und privater Einrichtungen
  • Sachverständige

Neben diesem Online-Kurs Thema mit Herr Martin Offermann bietet die Berufliche Bildung im DVGW zwei weitere Online-Kurse mit vertiefenden Informationen zu den Themen: Einführung sowie neue und geänderte chemische Parameter (11588) und Mikrobiologie (11586) an. 
 
Alle Lernangebote zur neuen TrinkwV 2023 finden Sie auch auf unserer Website: https://www.dvgw-veranstaltungen.de/top-themen/trinkwasserverordnung.

Inhalt

In diesem Kurs lernen Sie:

  • Welche Anforderungen und Herausforderungen ergeben sich aus dem Risikomanagementansatz der TrinkwV?
  • Welche Pflichten zur Durchführung und Bewertung eines Risikomanagements besteht?
  • Welche Arbeitshilfen gibt es und welche Ansätze aus der Praxis helfen bei der Umsetzung?

 

Weiterlesen

Termine

Datum Ort Teilnahmegebühr Veranstaltungsnummer

Online

Blended Learning (Online)

99 €

Teilnahme regulär

89 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

457094

Nur noch 288 Plätze frei!

Anmeldung
31.08.2023 - 30.12.2024

Online

Selbstlernkurs

69 €

Teilnahme regulär

59 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

457093

Nur noch 85 Plätze frei!

Anmeldung