Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
15. Oktober 2025
Die Auswirkungen des Klimawandels stellen die Wasserversorgung in Deutschland vor wachsende Herausforderungen. Extremwetterereignisse, veränderte Niederschlagsmuster und steigende Temperaturen beeinflussen die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen und erfordern ein Umdenken in der Planung und Sicherung der Versorgungssysteme.
Im Rahmen des DVGW-Forschungsprojekts ResilJetzt! wurden gemeinsam mit Partnern aus der Praxis elf praxisnahe Steckbriefe entwickelt, die Maßnahmen zur Anpassung und Resilienzsteigerung in der Wasserversorgung vorstellen. Dabei werden Aspekte wie Aufwand, rechtliche Rahmenbedingungen, mögliche Herausforderungen und die Nachhaltigkeit der Wirkung berücksichtigt.
Ziel ist es, Unternehmen, Verbänden, Kommunen und Behörden konkrete Ansätze an die Hand zu geben, um ihre Systeme widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Belastungen zu gestalten. Die Steckbriefe entstanden in enger Zusammenarbeit mit regionalen Wasserversorgungsunternehmen und spiegeln eine breite Palette an Maßnahmen wider – von technischen Lösungen über organisatorische Ansätze bis hin zu strategischen Planungsinstrumenten.
Im Rahmen der Veranstaltung am 9. Dezember 2025 werden die Projektergebnisse von ResilJetzt! vorgestellt. Teilnehmende erhalten wertvolle Einblicke in Handlungsoptionen zur Resilienzsteigerung in der Wasserversorgung und Anregungen für die eigene Praxis.
👉 Alle Details und die Anmeldung finden Sie hier.