Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 713 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung
    Mitgliederversammlung gemäß Einladung und Tagesordnung
  2. Veranstaltung
    Expertentalk „Special NRW“ mit der Landesgruppe NRW zum Thema „Risikobewertung Trinkwassereinzugsgebiete
    Vertreter von Landesbehörden in Nordrhein-Westfalen berichten von der aktuellen rechtlichen Situation.  Ausgewählte Versorgungsbetrieben aus Nordrhein-Westfalen stellen die Umsetzung der Risikob
  3. Veranstaltung
    verifHy - Workshop für Gasnetzbetreiber und Hersteller von Produkten
    Agenda Begrüßung  Vorstellung Format, Theoretische Grundlagen, wie funktioniert verifHy Bewertungsebene, Kompendien, Material, Komponenten, Produkte und Steckbriefe Umstellplan auf H2
  4. Veranstaltung
    Einführung in die Grundlagen der Wasserversorgung für Quereinsteiger (ohne einschlägige Ausbildung) in kleinen Wasserversorgungsunternehmen
    Rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen  Gesetze, Verordnungen, Richtlinien  DVGW-Regelwerk  Wasserfachliche DIN- und DIN EN-Normen    Wassertechnische Grundlagen&nbsp
  5. Veranstaltung
    Arbeitssicherheit bei der Arbeit an Gasleitungen und dem Betrieb von Gasanlagen nach den DGUV Informationen 203-090 bzw. 203-092 mit Praxisübungen/-demonstrationen
    Inhalt beider Informationen ist: Rechtsgrundlagen, Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, Einordnung berufsgenossenschaftlicher Vorschriften, Regeln und Informationen Begriffe aus d
  6. Veranstaltung
    Infrastruktur für die sichere Energieversorgung LNG- und H2-Terminals
    - Marktupdate LNG - Techniküberblick LNG - Einblick: Finanzierung und Förderlandschaft - Praxisprojekte: Brunsbüttel, Wilhelmshaven, Stade - Next Steps: von LNG zu synthetischem und Bio-LNG b
  7. Veranstaltung
    KI kompakt (Online-Schulung) Was Sie über Grundlagen, Use Cases, Anforderungen und Einführung wissen müssen
    Basiswissen Ökonomische Verortung der KI: Verständnis der wirtschaftlichen Bedeutung von Künstlicher Intelligenz. Terminologie im KI-Kontext: Ein Überblick über die gängigen Begriffe im Bereich K
  8. Veranstaltung
    Das CO2-Regelwerk des DVGW e.V.
    • Stand des rechtlichen und politischen Rahmens • Übersicht über das CO2-Regelwerk • Basiswissen CO2: physikalische und chemische Eigenschaften, • Spezifisches Fachwissen zu CO2-Strömen und deren mögl
  9. Veranstaltung
    KI in der Versorgungswirtschaft
    - Netz und Anlagen  - Anlagenplanung  - Instandhaltung und Wartung  - Recht  - Innovationen und Unternehmensstrategien 
  10. Veranstaltung
    Zertifikatslehrgang "Fachkompetenz H2" - Modul 5 Praxis - Arbeiten an Wasserstoffanlagen
    In diesem Praxisseminar erhalten Teilnehmende Kenntnisse zu theoretischen Grundlagen des Wasserstoffs. Anschließend folgen Praxisversuche zu Brennverhalten / Arbeiten an einer Gasdruckregelanlage (GDR
Ergebnisse pro Seite: