Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
veranstaltungsheader

Zertifikatslehrgang "Fachkompetenz H2" - Modul 5

Praxis - Arbeiten an Wasserstoffanlagen

60005

Hoher Praxisanteil
Online-Schulung
Termine
Zuschlag

Zielsetzung Auf die Erweiterung des DVGW-Regelwerkes um klimaneutrale Gase wie Wasserstoff, antwortet die berufliche Bildung des DVGW mit modular aufgebauten und einzeln buchbaren Lehrgängen zur Erlangung einer grundlegenden Fachkompetenz Wasserstoffnach den DVGW-Merkblättern G 221 "Leitfaden zur Anwendung des DVGW-Regelwerkes auf die leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit wasserstoffhaltigen Gasen und Wasserstoff" und G 655 "Leitfaden H2-Readiness Gasanwendung". Mit den Lehrgängen werden Mitarbeitende aller Handlungsfelder mit technischem Hintergrund und grundlegenden Gaskenntnissen angesprochen, die aufbauend fachliche Kompetenz zum Thema Wasserstoff erlangen möchten. Diese Lehrgänge
werden als wasserstoffspezifische Einführung in weitere DVGW-Schulungen wie z.B. Sachkundigenschulungen empfohlen.

Inhalt

In diesem Praxisseminar erhalten Teilnehmende Kenntnisse zu theoretischen Grundlagen des Wasserstoffs. Anschließend folgen Praxisversuche zu Brennverhalten / Arbeiten an einer Gasdruckregelanlage (GDRA) / Ab- und Anfahren eines Leistungsabschnittes / Absperrverfahren "Blasen setzen" mit Blasensetzgeräten / Absperrverfahren "Quetschen" einer PE-Leitung Instandhaltung.

Weiterlesen

Termine

Datum Nummer & Ort Teilnahmegebühr Kontakt
22.10.2025 - 23.10.2025
461338
Freiberg
DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg
Halsbrücker Straße 34
09599 Freiberg
1920 €

Teilnahmegebühr regulär

1695 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Stephanie Pütz-de Pury
Telefon: +49 228 9188-715