Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 711 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    Vertiefungskurs I: Einsatz von Aktivkohle zur Trinkwasseraufbereitung
    Grundlagen der Adsorption; Allgemeine Anforderungen an Aktivkohle; Testmethoden, Kriterien für die Kohleauswahl, -beschaffung und Eingangskontrolle; Verfahrenstechniken zur Aktivkohleanwendung, Anfor
  2. Veranstaltung
    Stressbewältigung und Selbstmanagement für Baustellenbeauftragte – Methoden und Technik um Stress im Job zu reduzieren und gesund zu bleiben
    Stress verstehen - Was ist Stress? - Arten von Stress - Bestandsaufnahme: Eigene Stressoren - Wie bleibe ich trotz hoher, vielfältiger Anforderungen gesund? - Persönliche Ressourcen   Str
  3. Veranstaltung
    Vom Teammitglied zur Führungskraft – Wie der Einstieg in die neue Rolle gelingt
    Start in die neue Position – Aufgaben und Führungsinstrumente der Einstiegsphase - Wie stelle ich Akzeptanz her? - Wie kommuniziere ich meine neue Rolle, mein Selbstverständnis?  
  4. Veranstaltung
    Wassertransport und -verteilung Grundlagenkurs
    - Rechtliche Grundlagen und Einführung in die Wasserversorgung   - Planungsgrundsätze für Wassertransport und Wasserverteilung   - Wasserbedarfsermittlung   - Rehabilitation und Instand
  5. Veranstaltung
    Abschlussbauwerke für Brunnen der Wassergewinnung gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 122
    Rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen gemäß DVGW-Arbeitsblattes W 122 Planung und Bau Bauliche Ausführung Ausrüstung: elektrische Ausrüstung Ausführungsbeispiele für Abschlussbauwerke
  6. Veranstaltung
    Regionaler Erfahrungsaustausch für Sachkundige für die Abnahme von Gasleitungen bis 5 bar
    Aktueller Stand DVGW-Regelwerk -Instandhaltungsstrategien von Gasverteilnetzen; Betriebserfahrungen; Tiefbauarbeiten beim Leitungsbau; Umsetzung von Arbeitsschutzvorschriften; Praxisberichte.
  7. Veranstaltung
    Fachkundeschulung für den Betrieb einer Biogasanlage gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 1030
    Biogasinstallationen im Erzeugungsbereich: Planung, Errichtung, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung/Biogastransportleitungen: rechtliche Grundlagen, Regelwerke; Erläuterungen DVGW-Merkblatt G 415 - Pl
  8. Veranstaltung
    PE-Schweißaufsicht gemäß DVGW-Merkblatt GW 331
    Werkstoffe: Struktur, Einteilung und Zustandsbereiche der Kunststoffe; Rohrwerkstoff PE (PE-HD als Rohrwerkstoff, weitere PE-Rohrwerkstoffe, Fließverhalten); Lieferformen der Rohre und Rohrleitungst
  9. Veranstaltung
    Regionaler Erfahrungsaustausch für Sachkundige gemäß DVGW Arbeitsblatt G 685
    Aktueller Stand des DVGW-Regelwerkes. Aktuelles zur Gasmessung und -abrechnung. Betriebserfahrungen. Untersuchungs- und Praxisberichte.
  10. Veranstaltung
    Auditoren-Aufbauschulung zur Akkreditierung von Zertifizierungsstellen gemäß IT-Sicherheitskatalog nach § 11 Abs. 1b EnWG - Energieanlagen
    Die Auditoren werden mit den technischen Abläufen in der Gas- und Elektrizitätsversorgung insbesondere im Anlagenbetrieb vertraut gemacht und erhalten einen Überblick über die Aufbau- und Ablauforgani
Ergebnisse pro Seite: