Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 711 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    Bezirksgruppenversammlung
  2. Veranstaltung
    Krisenmanagement – Basiswissen und Praxistraining (Online-Schulung)
    Teil 1: Führungssystem sowie Aufbau- und Ablauforganisation in der Krise Idealtypische Strukturierung und Darstellung von der Problemerkennung bis hin zur Problemlösung Teil 2: Praktische An
  3. Veranstaltung
    Fachexkursionen alle auswärtigen Veranstaltungen 103. BG
  4. Veranstaltung
    NIS2-Richtlinie und Ausblick auf das NIS2UmsuCG Stärkung der Cyber- und Informationssicherheit - Änderungen und Herausforderungen
    Diese Inhalte erwarten Sie: Übersicht zur Regulierungsstruktur Gesetze und Abhängigkeiten NIS2 Pflichten und Anwendungsbereich NIS2UmsuCG - Wer fällt unter das Gesetz? Billigungs-, Überwachungs-
  5. Veranstaltung
    Prüfung von Energieanlagen auf Explosionssicherheit gem. BetrSichV
    Rechtliche Anforderungen - Produktsicherheit, Arbeitsschutz, Energierecht Explosionsschutzdokument - DVGW G 440 und DGUV 1 "Explosionsschutzdokument" Elektrischer und nichtelektrischer Explosionss
  6. Veranstaltung
    Technische Sicherheit bei der Erstellung von Leitungsgräben und Baugruben - DIN 4124
    Gesetzliche Vorgaben / Regelwerk; DIN 4124, Ausgabe 2012: Bodenmechanische Grundlagen; Geböschte Baugruben und Gräben; Verbaute Baugruben und Gräben: Waagerechter Verbau, Senkrechter Verbau, Grabenv
  7. Veranstaltung
    Sicherstellung der Trinkwasserhygiene f. d. Trinkwassernetz und Trinkwasser-Kundenanlagen durch regelwerksgerechte Absicherung
    Aufgaben der öffentlichen Wasserversorgung: AVBWasserV § 12; ergänzende Bestimmungen, technische Anschlussbedingungen; Zusammenarbeit der Marktpartner (WVU/Kunde/VIU/Ingenieur- und Planungsbüro); Tri
  8. Veranstaltung
    Paket 8 - Abwasserentsorgung Arbeitssicherheitsunterweisung - online
    Arbeiten in abwassertechnischen Anlagen  Biostoffe (Abwasser) Infektionsgefahren/Hygiene Arbeiten mit Absturzgefährdung und Gefahr des Versinkens Befahren von Schächten Arbeiten in entleer
  9. Veranstaltung
    Baustellensicherung an Straßen Sicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum gemäß RSA und ZTV-SA (Zweitägiger MVAS-Lehrgang)
    Ausführliche Darstellung und Erläuterung der straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften; Detaillierte und praxisbezogene Ausarbeitungen von Rechtsgrundlagen zur Arbeitsstellensicherung, Verkehrsführung u
  10. Veranstaltung
    Arbeitssicherheit für angehende Technische Führungskräfte
    Definition und Aufgaben der Technischen Führungskraft (TFK) - Rechtliche Grundlagen - In welchen Regelwerken ist der Begriff der TFK definiert? - Welche Aufgaben zur Arbeitssicherheit fallen in den Ve
Ergebnisse pro Seite: