Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 711 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    Sicheres Arbeiten nach DGUV Regel 100-500, Kapitel 2.31 - Arbeiten an Gasleitungen mit Praxisübungen/-demonstrationen
    Anforderungen an Energieanlagen - EnWG § 49: Gesetze, Verordnungen, Richtlinien; DVGW-Arbeitsblatt G 1000 / Kennwerte und Verbrennung von Gasen / DGUV Regel 100 -500 (Kapitel 2.31) - Arbeiten an Gasle
  2. Veranstaltung
    Führungskompetenz III – Optimale Kommunikation und Motivation
    Motivation im Unternehmen - Bedürfnisse der Mitarbeitenden im Arbeitsbereich erkennen, Systematik der Motive und Motivation, Umgang mit   motivierten sowie unmotivierten oder demotivierten Mit
  3. Veranstaltung
    Aktuelle Anforderungen an Leitungs- und Wegerechte
    Aktuelle Rechtsgrundlagen zu Leitungs- und Wegerechten - Duldungszwang, Notwegerechte - Regelungen zur Benutzung privater Grundstücke: Gesetzliche Regelungen, vertragliche Vereinbarungen, beschränk
  4. Veranstaltung
    Führungskompetenz I – Erfolgreich führen
    Führungsverhalten und Führungsstile - Grundhaltungen, Führungsstile Zeitgemäße Führung in Versorgungsunternehmen - Auf Mitarbeitende orientierte vs. auf Aufgaben orientierte Führung, situatives Füh
  5. Veranstaltung
    Führungskompetenz II – Zusammenarbeit gestalten, Gruppendynamik und Kooperation fördern
    Bedeutung teamorientierter Arbeit in den Versorgungsunternehmen - Brauchen wir Teams bzw. teamfähige Mitarbeitende und Führungskräfte?   Teams führen - Grundlagen der Teamführung, meine Füh
  6. Veranstaltung
    Professionelle Besprechungen und Meetings – Optimale Vorbereitung und erfolgreiche Durchführung
    Besprechungsarten/Besprechungsvorbereitung - Inhalte und Ziele - Zielgruppenanalyse - Zeitplan und Tagesordnung   Durchführung von Besprechungen - Gesprächs- und Leitungstechniken - Atmosp
  7. Veranstaltung
    Resilienz in der Wasserversorgung Maßnahmen des technischen Risiko- und Krisenmanagements
    Normativer Rahmen des Merkblattes W 1001 | Umsetzung eines prozessorientierten und risikobasierten Managementsystems | Erfahrungsberichte zum Umgang mit Krisen und Learnings | Praxistipps für die Kris
  8. Veranstaltung
    Einführung in die Trinkwasserversorgung für technisches und nichttechnisches Personal mit Aufgaben in der Trinkwasserversorgung
    Rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen: Gesetze, Verordnungen, Richtlinien; DGUV-Regelwerk / Technische Regelwerke: DVGW-Regelwerk; wasserfachliche DIN- und DIN EN-Normen / Wassertechnische G
  9. Veranstaltung
    Kontrollen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung auf Baustellen bei Bohr- und Brunnenbauarbeiten
    Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen Leistungsbeschreibungen Bauanweisungen Bohrarbeiten: Trocken- und Spülbohren, Spülung, Bohrprobenahme Ausbau von Brunnen und Messstellen: Ausbauarten, A
  10. Veranstaltung
    Reinigung und Desinfektion von Wasserverteilungsanlagen Trinkwasserqualität/-hygiene - Anlagendesinfektion - Inbetriebnahme
    Gesetzliche Grundlagen Einflüsse auf den Erhalt der Trinkwasserqualität: - Reinigungstechnologien - Korrosion - Einsatz von Werkstoffen Reinigung und Desinfektion von Rohrleitung
Ergebnisse pro Seite: