
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Neben Absolventinnen und Absolventen der regulären dreijährigen Berufsausbildung zur Fachkraft können auch Personen mit entsprechender Berufspraxis zur Abschlussprüfung zugelassen werden und den Facharbeiterabschluss erlangen.
Bestens vorbereitet mit der DVGW Beruflichen Bildung
Die DVGW Berufliche Bildung bietet für die auf dieser Seite beschriebenen Ausbildungsberufe als Facharbeiter:in Vorbereitungslehrgänge an. Denn neben den Absolventinnen und Absolventen einer regulären dreijährigen Berufsausbildung zur Fachkraft können nach § 43 (2) Berufsbildungsgesetz auch Personen, die keine oder nur eine fachfremde Berufsausbildung haben aber eine entsprechende Berufspraxis vorweisen, zur Abschlussprüfung zugelassen werden.
Die Fachkraft für Wasserversorgungstechnik kann als Vorarbeiter:in Verantwortung für eine Arbeitsgruppe übernehmen.
Außerdem kann sich die Fachkraft für Wasserversorgungstechnik zum Geprüften Wassermeister:in oder zum Geprüften Netzmeister:in weiterqualifizieren. Sie legt vor der IHK oder der zuständigen Stelle des öffentlichen Dienstes die Prüfung ab.
Die aktuellen Termine für den DVGW-Vorbereitungslehrgang Fachkraft für Wasserversorgungstechnik gemäß BBiG § 43 (2) finden Sie innerhalb der Veranstaltungsdatenbank.
In der Regel ist die Fachkraft für Wasserversorgungstechnik ein Ausbildungsberuf. Nach BBiG § 43 (2) steht diese Qualifikation aber auch offen für
Die Berufliche Bildung bietet einen Lehrgang zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung an.
Zum DVGW-Vorbereitungslehrgang Fachkraft für Wasserversorgungstechnik gemäß BBiG § 43 (2).
Die Fachkraft für Wasserversorgungstechnik arbeitet in der öffentlichen und privaten Trinkwasserversorgung, einem bedeutenden Zweig der Umwelttechnik. Die Fachkräfte sorgen dafür, dass der Bevölkerung täglich sauberes Trinkwasser in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Die Aufgabenfelder reichen von der Trinkwassergewinnung, über die Aufbereitung und Speicherung bis hin zur Trinkwasserverteilung. Die Wasserversorgungsfachkräfte nehmen Wasserproben, betreuen Filteranlagen, bearbeiten Rohre aus Metall oder Kunststoffen, warten und reparieren Pumpen oder kleinere elektrotechnische Anlagen. Sie arbeiten im Wasserwerk oder im Rohrnetz und erledigen die Aufgaben häufig im Team unter Leitung eines Vorarbeiters oder Meisters.
Weitere Informationen zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik finden Sie auf dem Berufsweltenportal Energie & Wasser.
Der/Die Anlagenmechaniker/-in kann sich zum/zur Geprüften Verteilnetztechniker (ehemals Netzmonteur) und dann zum/zur Geprüften Netzmeister/-in oder zum/zur Industriemeister/-in der Fachrichtung Metall qualifizieren und vor der IHK die Prüfung ablegen.
Die aktuellen Termine für den DVGW-Vorbereitungslehrgang Anlagenmechaniker/-in im Einsatzgebiet Rohrsystemtechnik gemäß BBiG § 43 (2) finden Sie innerhalb der Veranstaltungsdatenbank.
In der Regel ist der/die Anlagenmechaniker/in mit Einsatzgebiet Rohrsystemtechnik ein Ausbildungsberuf. Nach BBiG § 43 (2) steht diese Qualifikation aber auch offen für
Die Interessenten müssen beschäftigt (gewesen) sein bei
Die Berufliche Bildung bietet einen Lehrgang zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung an.
Zum DVGW-Vorbereitungslehrgang Anlagenmechaniker/-in - Einsatzgebiet Rohrsystemtechnik nach BBiG § 43 (2)
Anlagenmechaniker/-innen im Einsatzgebiet Rohrsystemtechnik arbeiten in öffentlichen oder privaten Gas- und Wasserversorgungsunternehmen, die die Bevölkerung mit Erdgas und Trinkwasser versorgen. Bevor Erdgas und Trinkwasser in Wohnhäusern, öffentlichen Gebäuden, Betrieben sowie Industrieanlagen ankommt, müssen umfangreiche Rohrsysteme gebaut und betrieben werden. Diese Rohrsysteme sind als Transportleitungen, Verteilungsnetze und Hausanschlüsse miteinander verbunden. Sie bilden ein unterirdisches Netz, das dem Straßen- und Schienennetz gleichrangig ist. Der Anlagenmechaniker montiert Bauteile wie Rohre, Formstücke und Armaturen zu einer Leitung, bearbeitet Rohre aus Metall oder Kunststoffen und hält Rohrsysteme sowie Anlagenteile instand. Er wartet die Anlagen und überprüft deren Betriebszustand. Er erledigt die Aufgaben im Team unter Leitung eines Vorarbeiters oder Meisters.
Mehr über die Ausbildung zum Anlagenmechaniker und dem Berufsbild auf dem Berufsweltenportal Energie & Wasser.