Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Nicht-technische Themen

Das Digitalisierungszeitalter erfordert neue Technologien, Anwendungen und Prozesse und damit auch neue Arbeits- und Organisationsformen. Welche Kompetenzen sind wichtig, was kommt auf die Personal- und Organisationsentwicklung zu? Der DVGW bietet vielfältige Qualifikationsmöglichkeiten von A(gilität) bis Z(eitmanagement).

Ergebnisse filtern nach

60 Veranstaltungsthemen:

Teamführung für technische Fachkräfte in der Versorgungswirtschaft - Modul 2 von 3 - – Potenziale entwickeln. Eigenverantwortung stärken.

Führungskräfte im technischen Bereich stehen vor der Herausforderung, ihre Teams nicht nur zu leiten, sondern auch gezielt zu fördern und weiterzuentwickeln. Zielorientiertes Führen und Coaching sind entscheidende Faktoren, um Mitarbeiter zu Höchstleistungen zu motivieren, Eigenverantwortung zu stärken und eine nachhaltige Unternehmenskultur zu etablieren. Besonders in der Versorgungswirtschaft, wo die Sicherstellung einer konstanten und zuverlässigen Infrastruktur essenziell ist, sind effiziente Führung und individuelle Förderung der Mitarbeiter von großer Bedeutung. Dieses Seminar vermittelt technischen Führungskräften praxisnahe Methoden, um Teammitglieder zielgerichtet zu führen, Potenziale im Team zu erkennen und Coaching-Techniken im Führungsalltag erfolgreich einzusetzen.   Zielgruppe: Angehende und erfahrene Fachkräfte in der Versorgungswirtschaft, z.B. Personen mit Meister-, Vorarbeiter-, Team- oder Gruppenleitungsfunktion, die ihr Teamführungs-Know-how aufbauen bzw. auffrischen und erweitern möchten.   Ihr Nutzen: Erlernen von Coaching-Techniken Entwicklung von Strategien für zielorientierte Führung Verbesserung der Kommunikation und Feedbackkultur Förderung von Eigenverantwortung und Selbstmotivation Effektiver Umgang mit Konflikten   Hinweis:  Die Seminare sind auch einzeln buchbar. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dieses Seminar bieten wir Ihnen gerne auch als Inhouse-Veranstaltung/en an.  

Teamführung für technische Fachkräfte in der Versorgungswirtschaft - Modul 3 von 3 - – Teamdynamiken nutzen. Effizienz steigern.

Gerade in der Versorgungswirtschaft ist eine zuverlässige und effiziente Führung essenziell für die Aufrechterhaltung kritischer Infrastrukturen. Das Ziel dieses Moduls ist es, Führungskräften im technischen Bereich praxisnahe Methoden und Strategien zu vermitteln, um ihre Teams effektiv zu steuern, Konflikte zu lösen und eine produktive sowie motivierende Arbeitskultur zu etablieren. Dabei wird besonders die Bedeutung der Versorgungswirtschaft hervorgehoben, da eine zuverlässige und effiziente Führung in diesem Bereich essenziell für die Aufrechterhaltung kritischer Infrastrukturen ist. Die teilnehmenden Führungskräfte lernen, ihre Führungsrolle bewusster wahrzunehmen, unterschiedliche Verhaltensstile im Team zu erkennen und bewusst auf Teamdynamiken einzuwirken, um die Zusammenarbeit nachhaltig zu verbessern. Durch eine gesteuerte und effektive Teamführung können Führungskräfte somit die Effizienz im Team steigern, Ausfallrisiken minimieren und eine hohe Versorgungssicherheit gewährleisten.   Zielgruppe: Angehende und erfahrene Fachkräfte in der Versorgungswirtschaft, z.B. Personen mit Meister-, Vorarbeiter-, Team- oder Gruppenleitungsfunktion, die ihr Teamführungs-Know-how aufbauen bzw. auffrischen und erweitern möchten.   Ihr Nutzen: Verbesserung der Konfliktlösungskompetenz und Teamdynamik Umgang mit Diversität im Team Gezielter Umgang mit verschiedenen Verhaltensstilen Stärkung der Teamleistung und Zusammenarbeit Optimierung des eigenen Führungsverhaltens   Hinweis:  Die Seminare sind auch einzeln buchbar. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dieses Seminar bieten wir Ihnen gerne auch als Inhouse-Veranstaltung/en an.