Teilnehmerbewertung: 0,38 (Aktualität 0,37 · Themenauswahl 0,37 · Fachlicher Nutzen 0,4)
Kontakt
Annika Buchholz
Telefon: +49 228 9188332
E-Mail: Annika.Buchholz@dvgw.de
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Teilnehmerbewertung: 0,38 (Aktualität 0,37 · Themenauswahl 0,37 · Fachlicher Nutzen 0,4)
Zielsetzung Die Teilnehmenden erwerben Fachwissen auf dem Gebiet der Schweißtechnik von Stahlrohrleitungen. Anhand neuer Normenausgaben und Veränderungen berufsgenossenschaftlicher Vorschriften und Regeln werden diese Kenntnisse aktualisiert und vertieft.
Inhalt Einführung: rechtliche und technische Rahmenbedingungen, normative Verweisungen, DVGW GW 350 (A); Prüfen und Bewerten von Schweißnähten nach ISO 5817; Neue bzw. aktuelle Normenausgaben: Werkstoff-, Rohr- und Schweißzusatzbezeichnungen, Schweißer- und Verfahrensprüfung; Hinweise zu Neuerungen/Veränderungen Unfallverhütungsvorschriften [DGUV Regel 100-500 (BGR 500 Kapitel 2.31 - Arbeiten an Gasleitungen)]: Schweißen von Rohrleitungen aus Stahl in Rohrgräben und Baugruben, sicheres Schweißen von Gasleitungen, Einbindungen, Umschlüsse; Schweißtechnisches Qualitätsmanagement (DIN EN 805 / DIN EN 12732).
Regelwerk
Bremen
370 €
Teilnahmegebühr (regulär)
325 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Weibersbrunn
370 €
Teilnahmegebühr regulär
325 €
Teilnahmegebühr Mitglied
Norderstedt
370 €
Teilnahmegebühr regulär
325 €
Teilnahmegebühr Mitglied