Teilnehmerbewertung: 0,26 (Aktualität 0,23 · Themenauswahl 0,27 · Fachlicher Nutzen 0,28)
Kontakt
Kerstin Otto
Telefon: +49 30 794736-71
E-Mail: kerstin.otto@dvgw.de
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Teilnehmerbewertung: 0,26 (Aktualität 0,23 · Themenauswahl 0,27 · Fachlicher Nutzen 0,28)
Zielsetzung Die Teilnehmenden erwerben die erforderlichen Fachkenntnisse, um in ihren Unternehmen als "Sachkundige für Gasfüllanlagen (nach G 651) gemäß DVGW- Merkblatt G105" benannt zu werden.
Inhalt Gesetze, Verordnungen und technische Regeln: DVGW-Regelwerk; AD-Regelwerk; Betriebssicherheitsverordnung / Wasserstoff in der Erdgasversorgung / Unfallverhütung bei Arbeiten an Gasanlagen / TRBS 3151 - Vermeidung von Brand-, Explosions- und Druckgefährdungen an Tankstellen und Füllanlagen zur Befüllung von Landfahrzeugen / Anlagenaufbau von Erdgastankstellen und Erdgastankgeräten: modularer Aufbau; Anlagenkomponenten; Gefährdungsanalyse / Erfahrungen und Betriebspraxis im Bereich von Erdgastankstellen / Instandhaltung von Erdgastankstellen / Rolle und Aufgabe der Sachkundigen / Überwachung der Tätigkeiten von Fremdfirmen / Prüfungen für Erdgastankstellen: Prüfabläufe, - zuständigkeiten, -fristen; Dokumentationen / Schriftlicher Kenntnisnachweis /   Weitere Informationen auch unter www.h2-dvgw.de
Regelwerk
BetrSichV 0 , BGV A 3 , DGUV Vorschrift 3 , EnWG 0 , G 260 , G 711 , DGUV Regel 100 500 , G 105 , G 440 , G 442 , G 492 , G 491 , G 498 , G 656 , G 652 , TRBS 3151
770 €
Teilnahmegebühr regulär
670 €
Teilnahmegebühr Mitgliedunternehmen
Nur noch 6 Plätze frei!
Programm und Anmeldung