Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
veranstaltungsheader

Agile Selbstorganisation – Informationen, Aufgaben und Termine im Griff

9501

Hoher Praxisanteil
Online-Schulung
Termine
Zuschlag

Zielsetzung

Fach- und Führungskräfte erhalten heute auf unterschiedlichsten Kanälen eine Vielzahl von Informationen, Aufgaben und Terminen, die sie in Rahmen Ihrer Aufgaben sinnvoll verarbeiten müssen.
Wir zeigen einfache und schnell anwendbare Techniken zur effizienten sowie personen- und situationsgerechten Verarbeitung dieser Informationen. An einzelnen Arbeitsstationen können Teilnehmende entsprechend ihrer Vorkenntnisse und Interessen verschiedene Techniken ausprobieren.
Diese Veranstaltung unterstützt persönliche Ressourcen zur Bewältigung von Belastungen am Arbeitsplatz gemäß Arbeitsschutzgesetz §5 (Psychische Gefährdungen).
 
Zielgruppe 
Fach- und Führungskräfte aus dem Energie- und Wasserfach.
 
Hinweis
Diese Schulung bieten wir Ihnen gerne auch als Inhouse-Veranstaltung (Präsenz) an.
 

Inhalt

Hintergrundwissen
- Wie lernt das Gehirn?
- Soziales Lernen
 
Informationen erinnern
- Steigerung der Erinnerung durch Visualisierung und Gedächtnistraining
- Prüfungsvorbereitung mit dem mentalen Prüfungssystem
 
Gehörte Informationen
- Verarbeitung von Informationen aus Reden, Fernsehen, Radio, Telefon
 
Texte erfassen
- Lese- und Bearbeitungstechniken für unterschiedliche Anforderungen
 
Planung der Informationsverarbeitung
- Zeit- und Selbstmanagement
- Planung und Gestaltung von Pausen
 
Problemlösetechniken:
- Problemlösetechniken für unterschiedliche Arbeitssituationen
 
Analyse des persönlichen Lern- und Informationsverarbeitungsstils
- Lerntypanalyse
- Informationsverarbeitung mit dem Computer
- Tablet oder Smartphone
- Internet
 
Lern-Arbeitsplatzanalyse:
- Arbeitsplatzgestaltung und Entlastung von Störfaktoren
 
Ausbildung
- Einsatz von Informationsverarbeitungstechniken in der Ausbildung
 
Anti-Stress
- Analyse der individuellen Stresssituation
- Entspannungs- und Konzentrationstechniken
 
Ernährung
- Ernährung und Informationsverarbeitung

Weiterlesen

Termine

Datum Nummer & Ort Teilnahmegebühr Kontakt
04.11.2025 - 05.11.2025
460973
Magdeburg
ACHAT Hotel Magdeburg
Hansepark 2
39116 Magdeburg
1705 €

Teilnahmegebühr regulär

1415 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Sandra Hardt
Telefon: +49 351 323250 63
Stefan Lansmich
Stefan Lansmich
18.03.2026 - 19.03.2026
463310
Braunschweig
ACHAT Hotel Braunschweig
Berliner Platz 3
38102 Braunschweig
1705 €

Teilnahmegebühr regulär

1415 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Sandra Hardt
Telefon: +49 351 323250 63
24.11.2026 - 25.11.2026
463311
Nürnberg
Nürnberg
Nürnberg
1705 €

Teilnahmegebühr regulär

1415 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Sandra Hardt
Telefon: +49 351 323250 63