Teilnehmerbewertung: 0,41 (Aktualität 0,33 · Themenauswahl 0,42 · Fachlicher Nutzen 0,49)
Kontakt
Sandra Hardt
Telefon: +49 351 323250 63
E-Mail: sandra.hardt@dvgw.de
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Teilnehmerbewertung: 0,41 (Aktualität 0,33 · Themenauswahl 0,42 · Fachlicher Nutzen 0,49)
Zielsetzung Wir vermitteln Grundlagen und Grundsätze für die erfolgreiche Planung und Abwicklung von Baumaßnahmen, von der optimalen Arbeitsvorbereitung, über die effiziente Begleitung und wirtschaftliche Abwicklung bis hin zur Kostenkontrolle von Rohrleitungsbauarbeiten. Im Rahmen von Gruppenarbeiten vertiefen Sie das Erlernte und entwickeln individuelle Strategien zur Projektvorbereitung, Überwachung und Abwicklung von Bauvorhaben. Sie diskutieren und erarbeiten sinnvolle Lösungsansätze bei Störungen oder Planabweichungen.
Inhalt Betriebswirtschaftliche Definitionen und Anforderungen; Externes vs. Internes Rechnungswesen und Controlling; Vorbereitung von Bauvorhaben - Wichtige Aspekte für ein optimales Projektmanagement; Kalkulationsgrundsätze und Anwendung des Leistungsverzeichnisses; Beispiele zu Rohrnetzmaßnahmen, Vergabe von Bauleistungen und rechtliche Rahmenbedingungen, Planung von Baumaßnahmen; Regeln der Projektabwicklung; Ablauf und Steuerung von Baumaßnahmen; Aufmaß, Nachträge, Endabrechnung und Budgetkontrolle, Bausummenfortschreibung; Abschluss von Bauvorhaben bzw. Bauleistungen - Technischer Abschluss und Aufmaß, Kaufmännischer Abschluss, Endabrechnung und Budgetkontrolle; Gewährleistungsfragen; Gruppenarbeit mit Fallbeispielen aus der Praxis
Regelwerk
G/W 1000 , VOB 0
1490 €
Teilnahmegebühr regulär
1240 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 14 Plätze frei!
Programm und Anmeldung1490 €
Teilnahmegebühr regulär
1240 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 12 Plätze frei!
Programm und Anmeldung