Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Sachkunde für Tätigkeiten an freiverlegten Gasleitungen auf

Werksgelände gemäß DVGW-Arbeitsblätter G 614-1 und G 614-2

81105

Online-Schulung
Termine
Zuschlag

Teilnehmerbewertung: 0,23     (Aktualität 0,22 · Themenauswahl 0,24 · Fachlicher Nutzen 0,24)

Zielsetzung Die Teilnehmenden erwerben rechtliche und technische Fachkenntnisse für Planung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung von freiverlegten Gasleitungen auf Werksgelände, um in ihrem Unternehmen als "Sachkundige gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 614-1 und G 614-2 für Tätigkeiten an freiverlegten Gasleitungen auf Werksgelände" benannt zu werden.

Inhalt

Rechtliche Rahmenbedingungen: Energiewirtschaftsrecht; Betriebssicherheitsverordnung; Technisches Regelwerk europäisch und national; Verantwortung und Haftung; Schnittstellen; Qualifikation des Fremd- und des Eigenpersonals; Absicherung; Wasserstoff in der Erdgasversorgung; Planung von freiverlegten Leitungen auf Werksgelände: Werkstoffe; Rohrverbindungen; Armaturen; Auslegung und Bemessung der Leitungsanlage; Leitungsführung; Potentialausgleich und Blitzschutz; Planungsdokumentation; Bau von freiverlegten Leitungen auf Werksgelände: Im Freien verlegte Leitungen z. B. auf Rohrbrücken; In Hallen verlegte Leitungen; Herstellen von Leitungsanlagen; Rohrschutz; Kennzeichnung; Prüfung, Abnahme, Inbetriebnahme von freiverlegten Leitungen: Druckprüfung von Gasleitungsanlagen; Erforderliche Prüftechnik für die Durchführung von Druckprüfungen; Abnahme von Gasleitungsanlagen (bis 5 bar, bis 16 bar und über 16 bar); Erstinbetriebnahme von Gasleitungsanlagen; In-/Außerbetriebnahme, fachgerechte Verwahrung von Gasleitungsanlagen und Einlassen von Gas; Dokumentation und Planwerk; Anforderungen an die nachgelagerten Gasverbrauchseinrichtungen/ Thermoprozessanlagen; Anforderungen an freiverlegte Leitungsanlagen für einen ordnungsgemäßen Betrieb: Prüfen von wärmegedämmten Leitungen, Schächten und Kanälen; Notwendige Absperrmöglichkeiten; Erreichbarkeit von Absperrorganen; Betrieb und Instandhaltung von freiverlegten Leitungsanlagen: Gefährdungsbeurteilung; Sichtkontrolle, Inspektion und Wartung; Überprüfung von Leitungsanlagen auf Dichtheit mit odoriertem und nicht odoriertem Gas; Kontrolle von Armaturen, Verbindungsstellen und Flanschen; Beurteilung des baulichen Zustandes; Klassifizierung und Bewertung von Leckagen und Mängeln; Instandsetzung; Prüfplan und Dokumentation; Organisation zur Gefahrenabwehr; Umgang und Wartung von Gasspürgeräten: Einsatz von unterschiedlichen Gerätearten; Wartung und Kalibrierung der Gasspürgeräte; Besonderheiten im Bereich von freiverlegten Leitungsanlagen: Bestandsschutz und dessen Aufhebung; Änderungs- und Umbaumaßnahmen; Anschluss von Thermoprozessanlagen gemäß DIN EN 746-2; Typische Fehler und Schäden an Leitungsanlagen - Praxisbeispiele. Weitere Informationen auch unter www.h2-dvgw.de

Weiterlesen

Termine

DatumOrtTeilnahmegebührVeranstaltungsnummer
19.04.2023 - 20.04.2023
Essen

790 €

Teilnahmegebühr regulär

690 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

455584

Nur noch 17 Plätze frei!

Anmeldung
03.05.2023 - 04.05.2023
Berlin

875 €

Teilnahmegebühr regulär

760 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

454496

Nur noch 7 Plätze frei!

Anmeldung
26.07.2023 - 27.07.2023
Würzburg

875 €

Teilnahmegebühr regulär

760 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

454497

Nur noch 12 Plätze frei!

Anmeldung
13.09.2023 - 14.09.2023
Erfurt

875 €

Teilnahmegebühr regulär

760 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

454498

Nur noch 20 Plätze frei!

Anmeldung
26.09.2023 - 27.09.2023
Essen

790 €

Teilnahmegebühr regulär

690 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

455585

Nur noch 20 Plätze frei!

Anmeldung
14.11.2023 - 15.11.2023
Braunschweig

875 €

Teilnahmegebühr regulär

760 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

454499

Nur noch 13 Plätze frei!

Anmeldung