Kontakt
Jenny Kopplin
Telefon: +49 351 32325051
E-Mail: jenny.kopplin@dvgw.de
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Zielsetzung Die Teilnehmenden erweitern und aktualisieren ihre Fachkenntnisse zu ausgewählten Bereichen der DVGW-TRGI 2018 (Leitungsanlage, Bemessungsverfahren, Abgasleitungen) sowie zur "Qualitätssicherung für Planung, Erstellung, Änderung, Instandhaltung und Betrieb von Gasinstallationen" gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 1020.
Inhalt Aktuelles zur Fortschreibung des DVGW-Regelwerkes - G 1020, G 600, G 260 (A): 5. Gasfamilie-Wasserstoff zukünftig in der Gasinstallation; Erdgas wird "grün" Wasserstoffstrategie, Brennstoffhandelsgesetz 1.1.2021; Aktualisierung der Richtlinien für die Eintragung von VIU in die Installateurverzeichnisse der Netzbetreiber, Vertragsverhältnisse, ADEK Forschungsprojekt, Installationsfehler, Verursacher, Haftungsfragen; Musterfeuerungsverordnung (MFeuV) und Umsetzung in das Baurecht der Länder und in der TRGI 2018; DGUV-Regel 100-500 - Ablösung durch DGUV-Informationen 203-090 und 092; Einsatzbedingungen und Kennzeichnung von Gasgeräten nach europäischer Gasgeräteverordnung; Erdverlegte Außenleitungen - Gebäudeaus- und Einführungen, Absperreinrichtungen; Gasgeräteanschlussleitungen - TAE, sonstige nicht HTB-beständige Bauteile; Bemessung der Leitungsanlage, Beispiele zur Anwendung des direkten Abgleiches; Beurteilung der Gebrauchsfähigkeit von Gasinstallationen. Weitere Informationen auch unter www.h2-dvgw.de
Online
275 €
Teilnahmegebühr (regulär)
245 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Nur noch 32 Plätze frei!
AnmeldungOnline
275 €
Teilnahmegebühr (regulär)
245 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Nur noch 40 Plätze frei!
AnmeldungDresden
275 €
Teilnahmegebühr (regulär)
245 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Nur noch 33 Plätze frei!
AnmeldungNürnberg
275 €
Teilnahmegebühr (regulär)
245 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Nur noch 34 Plätze frei!
AnmeldungOnline
275 €
Teilnahmegebühr (regulär)
245 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Nur noch 40 Plätze frei!
AnmeldungDresden
275 €
Teilnahmegebühr (regulär)
245 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Nur noch 35 Plätze frei!
AnmeldungOnline
275 €
Teilnahmegebühr (regulär)
245 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Nur noch 40 Plätze frei!
AnmeldungMerseburg
275 €
Teilnahmegebühr (regulär)
245 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Nur noch 35 Plätze frei!
AnmeldungOnline
275 €
Teilnahmegebühr (regulär)
245 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Nur noch 40 Plätze frei!
AnmeldungBremen
275 €
Teilnahmegebühr (regulär)
245 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Nur noch 35 Plätze frei!
AnmeldungDresden
275 €
Teilnahmegebühr (regulär)
245 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Nur noch 35 Plätze frei!
AnmeldungNürnberg
275 €
Teilnahmegebühr (regulär)
245 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Nur noch 35 Plätze frei!
AnmeldungNesse-Apfelstädt
275 €
Teilnahmegebühr (regulär)
245 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Nur noch 35 Plätze frei!
AnmeldungOnline
275 €
Teilnahmegebühr (regulär)
245 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Nur noch 40 Plätze frei!
Anmeldung