Teilnehmerbewertung: 0,29 (Aktualität 0,29 · Themenauswahl 0,28 · Fachlicher Nutzen 0,29)
Kontakt
Jenny Kopplin
Telefon: +49 351 32325051
E-Mail: jenny.kopplin@dvgw.de
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Teilnehmerbewertung: 0,29 (Aktualität 0,29 · Themenauswahl 0,28 · Fachlicher Nutzen 0,29)
Zielsetzung Die Teilnehmenden erwerben handlungsorientierte rechtliche und technische Fachkenntnisse bei Maßnahmen zum Schutz des Trinkwassers. Fehler und Störungen in der Trinkwasser-Installation werden anhand praktischer Übungen an Trainingswänden behandelt und diskutiert. Ziel ist das schnellere Erkennen und Beseitigen von Störungen.
Inhalt Aufgaben der öffentlichen Wasserversorgung: AVBWasserV § 12; ergänzende Bestimmungen, technische Anschlussbedingungen; Zusammenarbeit der Marktpartner (WVU/Kunde/VIU/Ingenieur- und Planungsbüro); Trinkwasserverordnung (TrinkwV) - DIN EN 806 Teile 1-5, DIN EN 1717 und DIN 1988 Teile 100, 200, 300, 500, 600 (TRWI) und DIN 50930-6: Trinkwasseraufbereitung im Sinne der TrinkwV (Anlage 3); Bedeutung der fachgerechten Inbetriebnahme neu verlegter Hausanschlussleitungen; Auswirkung der TrinkwV für Auswahl metallischer Werkstoffe nach DIN 50930 Teil 6; DIN EN 806 Teil 2 und 4, DIN 1988 Teil 200; Nicht-Trinkwasseranlagen. Ausgewählte technische Aspekte in der Trinkwasser-Installation / Praxistraining: Leitungsanlagen, Armaturen / Einsatz von Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser; Prüfen, Spülen und Inbetriebnahme - Betrieb der Anlagen (DIN EN 806 Teil 5); Ursachen für eine Beeinträchtigung/Gefährdung durch das veränderte Trinkwasser; Werkstoffe und Verbindungstechniken; Funktion und Aufgabe von Sicherheitseinrichtungen in der Hausinstallation; Einbautechnische Anforderungen in der Praxis von Rohr- und Systemtrenner, Rückflussverhinderer; Simulation von Störfällen, Fehlersuche, Wartung von Einbauteilen (DIN EN 806 Teil 5); Feuerlösch- und Brandschutzanlagen (DIN 1988 Teil 600)
Regelwerk
AVBWasserV , DIN 1988 500 , DIN 1988 300 , DIN 1988 200 , DIN EN 12502 1 , DIN EN 12502 2 , DIN EN 12502 5 , DIN EN 806 1 , DIN EN 806 2 , DVGW-twin 0 , W 557 , W 553 , W 551 , DIN 1988 400 , DIN 1988 100 , DIN EN 12502 3 , DIN EN 12502 4 , DIN 50930 6 , DIN EN 1717 , DIN EN 806 4 , DIN EN 806 5 , DIN EN 806 3 , TrinkwV 0 , vdi/dvgw 6023 , W 406
Würzburg
895 €
Teilnahmegebühr (regulär)
785 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Nur noch 11 Plätze frei!
AnmeldungWürzburg
895 €
Teilnahmegebühr (regulär)
785 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Nur noch 12 Plätze frei!
Anmeldung