Teilnehmerbewertung: 0,88 (Aktualität 0,91 · Themenauswahl 0,86 · Fachlicher Nutzen 0,88)

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Teilnehmerbewertung: 0,88 (Aktualität 0,91 · Themenauswahl 0,86 · Fachlicher Nutzen 0,88)
Zielsetzung Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse zu den gesetzlichen und technischen Anforderungen des Betriebs und der Instandhaltung von Nah- und Fernwärmeversorgungsanlagen.
Inhalt Rechtliche und Technische Grundlagen: Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Umweltbestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften (z. B. DGUV Regel 103-002 (BGR 119) - Fernwärmeverteilungsanlagen), BImSchV, EnEV, BetrSichV, AVBFernwärmeV; Begriffe, Definitionen, physikalische Grundlagen, Thermodynamik, Hydraulik; Betrieb von Wärmeversorgungsanlagen: Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme von Anlagen und Verteilernetzen; Betrieb von Übergabestationen (TAB-"Heizwasser"/"Dampf"); Betrieb von Übergabestationen, Hauszentralen und Wassererwärmungsanlagen; Instandhaltung von Wärmeversorgungsanlagen: Instandhaltungsorganisation in Wärmesystemen; Schadensortung (z. B. Thermografie/Korrelationsanalyse); Anbohrverfahren (Technologien / Anbohrgeräte KMR-SMR-MMR-PMR-GFK / verschiedene Werkstoffe / Anbohrarmaturen); Reparaturverfahren (Sanierungs- und Erneuerungsverfahren); Schweißen; Druck- bzw. Dichtheitsprüfung.
Regelwerk
FW 1000
Zur Zeit steht noch kein Termin fest. Für Informationen zum nächsten Durchführungstermin wenden Sie sich bitte an