Teilnehmerbewertung: 0,42 (Aktualität 0,41 · Themenauswahl 0,44 · Fachlicher Nutzen 0,42)
Kontakt
Monika Lindlbauer
Telefon: +49 89 5432865-20
E-Mail: monika.lindlbauer@dvgw.de
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Teilnehmerbewertung: 0,42 (Aktualität 0,41 · Themenauswahl 0,44 · Fachlicher Nutzen 0,42)
Zielsetzung Sachkundenachweise gemäß TRGS 519 gelten für den Zeitraum von sechs Jahren und können innerhalb ihrer Geltungsdauer verlängert werden. Mit dieser behördlich anerkannten Fortbildung können die Teilnehmenden den Nachweis ihrer bereits bestehenden Sachkunde (nach TRGS 519 Anlage 4) um sechs Jahre verlängern, gerechnet ab dem Datum des Nachweises über den Abschluss dieses Fortbildungslehrganges. Ziel ist die Aktualisierung der Kenntnisse nach TRGS 519.
Inhalt Asbest-Verwendung und Eigenschaften: Asbestprodukte und ihre Verwendung (neue Fundstellen); Gesundheitsgefahren und Aktuelles aus dem Berufskrankheitengeschehen; Aktuelles aus Vorschriften- und Regelwerk: Asbestverbot nach der REACH-Verordnung; Chemikaliensanktionsverordnung, Gefahrstoffverordnung und TRGS 519; DGUV Information 201-012 (BGI 664) "Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten" inkl. Vorstellung neuer Arbeitsverfahren, Hinweise zu Verwendungsbeschränkungen: zulässige und unzulässige Tätigkeiten und Arbeitsweisen; Neuerungen, Beispiele; Technische und Organisatorische Maßnahmen: Arbeitsweisen gemäß TRGS 519; Baustelleneinrichtung; Aufgaben der sachkundigen Person; Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsplan; Anzeige der Arbeiten mit Übungen, Betriebsanweisung und Unterweisung, Arbeitsmedizinische Vorsorge; Persönliche Schutzausrüstung - Auswahl und Anwendung.
Regelwerk
TRGS 519 , W 396 , w 400 3
490 €
Teilnahmegebühr regulär
425 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 4 Plätze frei!
Anmeldung490 €
Teilnahmegebühr regulär
425 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 17 Plätze frei!
Anmeldung490 €
Teilnahmegebühr regulär
425 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 13 Plätze frei!
Anmeldung490 €
Teilnahmegebühr regulär
425 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 13 Plätze frei!
Anmeldung490 €
Teilnahmegebühr regulär
425 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 15 Plätze frei!
Anmeldung490 €
Teilnahmegebühr regulär
425 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 17 Plätze frei!
Anmeldung