Teilnehmerbewertung: 0,25 (Aktualität 0,24 · Themenauswahl 0,25 · Fachlicher Nutzen 0,25)
Kontakt
Christina Driefer
Telefon: +49 89 5432865-50
E-Mail: christina.driefer@dvgw.de
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Teilnehmerbewertung: 0,25 (Aktualität 0,24 · Themenauswahl 0,25 · Fachlicher Nutzen 0,25)
Zielsetzung Die Teilnehmenden erhalten Informationen und Erläuterungen zu aktuellen Änderungen von Vorschriften und Regeln der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Handlungsorientierte Demonstrationen vertiefen die erworbenen Kenntnisse zur Vermeidung von Gefährdungen und Unfällen bei Arbeiten an Gasleitungen. Die Veranstaltung dient als Praxishilfe zur Umsetzung der Vorgaben der DGUV Regel 100-500 (Kapitel 2.31).
Inhalt Anforderungen an Energieanlagen - EnWG § 49: Gesetze, Verordnungen, Richtlinien; DVGW-Arbeitsblatt G 1000 / Kennwerte und Verbrennung von Gasen / DGUV Regel 100 -500 (Kapitel 2.31) - Arbeiten an Gasleitungen: Arbeiten an Gasleitungen (Anbohren, Trennen, vorübergehendes Sperren, Einbringen und Ziehen von Steckscheiben, andere Arbeitsverfahren); Gefahren und Gefahrenabwehr bei Rohrleitungsarbeiten (Zünd-/Explosions- und Erstickungsgefahr, Gasmessgeräte, Odorierung, Gefahren aus Gleich- und Wechselspannungen in Rohrleitungen, Strombrücke, Brandbekämpfung) / Sicherheit bei Tiefbauarbeiten in Leitungsnähe: Arbeits- und Umweltschutz; sicherheitstechnische Maßnahmen zum Schutz von Personen und Betriebsmitteln beim Arbeiten an Gasrohrleitungen (Baustellenrelevante Probleme: Ursachen der Leitungsbeschädigung, Leitungsdokumentation, Leitungsbeschädigung durch äußere Einwirkungen, Gefahrenpotenziale, Erkundungspflicht und Schadensvermeidung) / Praxisübungen/- demonstrationen: Löschen von Gasbränden bei verschiedenen Druckstufen und Austrittsstellen; Explosion im Gebäude; Gasspüren im Außenbereich; Gasaustritt bei unterschiedlicher Oberfläche; Abquetschen nach DVGW GW 332/PE- Leitung.
Regelwerk
BGV 0 A1 , GW 301 , DGUV Vorschrift 1 , DGUV Regel 100 -500 , G 1000
445 €
Teilnahmegebühr (regulär)
385 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Veranstaltung ausgebucht
445 €
Teilnahmegebühr Regulär
385 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 20 Plätze frei!
Programm und Anmeldung445 €
Teilnahmegebühr (regulär)
385 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Nur noch 12 Plätze frei!
Programm und Anmeldung445 €
Teilnahmegebühr Regulär
385 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 25 Plätze frei!
Programm und Anmeldung445 €
Teilnahmegebühr Regulär
385 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 14 Plätze frei!
Programm und Anmeldung445 €
Teilnahmegebühr (regulär)
385 €
Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)
Nur noch 26 Plätze frei!
Programm und Anmeldung