Teilnehmerbewertung: 0,14 (Aktualität 0,13 · Themenauswahl 0,14 · Fachlicher Nutzen 0,16)
Kontakt
Antje Strodtkötter
Telefon: +49 351 32325053
E-Mail: antje.strodtkoetter@dvgw.de
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Teilnehmerbewertung: 0,14 (Aktualität 0,13 · Themenauswahl 0,14 · Fachlicher Nutzen 0,16)
Zielsetzung Den Teilnehmenden werden Fachkenntnisse zu Strategie, Organisation, Vorbereitung und Durchführung der Gasrohrnetzüberprüfung gemäß den DVGW-Arbeitsblättern G 465-1, G 465-3 und G 465-4 vermittelt. Die praktische Umsetzung der Anforderungen des DVGW-Regelwerkes wird erläutert und diskutiert.
Inhalt Rechtliche Rahmenbedingungen und normative Verweisungen; Planung der Gasrohrnetzüberprüfung: Anlass für Überprüfungen: planmäßig, außerplanmäßig (Prophylaxe, Winterüberprüfung, Rufbereitschaft, Sonderfälle); Umfang und Auswahl der durchzuführender Arbeiten (Leckstellenüberprüfung, Prüfung auf Überbauungen/Überpflanzungen, Gängigkeit von Armaturen und Schieberklappen, Hinweisschilder); Grundsätze zur Festlegung des Überprüfungsturnus (Praxisbeispiele); Durchführung der Gasrohrnetzüberprüfung - Methoden, Abläufe, Gerätetechnik: oberirdische Überprüfung, Überprüfung von freiverlegten Gasleitungen; Lokalisation und Klassifikation von Leckstellen durch Prüfung der Bodenluft; Prüfung von Hohlräumen, Nachprüfung beseitigter Leckstellen; Gaskonzentrationsmessgeräte und Prüftechnik: Stand der Technik; neue Gerätetechnik - neues Regelwerk; Dokumentation und Auswertung der Überprüfung: Bewertung der Ergebnisse, Veranlassung von Rehabilitationsmaßnahmen; Vergabe von Leistungen, Audit und Bewertung.
Regelwerk
G 465 1
490 €
Teilnahmegebühr regulär
390 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 25 Plätze frei!
Anmeldung490 €
Teilnahmegebühr regulär
445 €
Teilnahmegebühr regulär
390 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
385 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 25 Plätze frei!
Anmeldung490 €
Teilnahmegebühr regulär
425 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 10 Plätze frei!
Anmeldung