Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Arbeitssicherheit bei der Arbeit an Gasleitungen und dem Betrieb von Gasanlagen

nach den DGUV Informationen 203-090 bzw. 203-092

62101

GW 301 relevant
Teilnahme-Bescheinigung
Online-Schulung
Termine
Zuschlag

Zielsetzung

Die Teilnehmenden erhalten Informationen und Erläuterungen zu aktuellen Änderungen von Vorschriften und Regeln der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Handlungsorientierte Demonstrationen vertiefen die erworbenen Kenntnisse zur Vermeidung von Gefährdungen und Unfällen bei Arbeiten an Gasleitungen und dem Betrieb von Gasleitungen. Die Veranstaltung dient als Praxishilfe zur Umsetzung der Vorgaben der DGUV Informationen 203-090 und 203-092.
 
Die Schulung richtet sich an Mitarbeiter von Netzbetreibern, verantwortliche Fachkräfte aus dem VIU, Mitarbeiter von Rohrleitungsbauunternehmen (im Leitungsbau, sowie beim Gaszähler- und Gasreglerwechsel), Mitarbeiter von Serviceunternehmen für Gasanlagen, GDRA, Odoranlagen & Gasspürer sowie von Pipelinservice- und Ferngasleitungsbauunternehmen.
 
In der Schulung werden die Inhalte beider DGUV Informationen vermittelt. Auf Wunsch kann eine der beiden Informationen vertieft werden. Sprechen Sie uns deswegen bei Bedarf bei der Anforderung von Inhouse-Angeboten an.

Inhalt

 
Inhalt beider Informationen ist:
  1. Rechtsgrundlagen, Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, Einordnung berufsgenossenschaftlicher Vorschriften, Regeln und Informationen
  2. Begriffe aus dem Bereich Personal, Verantwortlichkeiten und gastechnische Begriffe
  3. Erdgaseigenschaften und gastechnische Kenndaten
  4. Allgemeine Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren, persönliche Schutzausrüstungen
  5. Gefährdungsbeurteilung allgemein nach dem STOP-Prinzip
  6. Arbeitsfreigabeverfahren / Durchführungserlaubnis
  7. Vermeidung von Explosionsgefahren bzw. explosionsfähiger Atmosphäre
  8. Vermeidung und Ausschluss von Zündquellen
  9. Gaswarn- und Spürtechnik
  10. Brandschutz und Maßnahmen zur Brandbekämpfung
  11. Elektrische Gefahren
  12. Erste Hilfe, Fluchtwege
  13. Baustellensicherung
  14. Arbeitsmedizinische Prävention
Vertiefungsinhalte:
 
DGUV-I 203-090 Arbeiten an in Betrieb befindlichen Gasleitungen (Rohrnetzarbeiten):
  • In- und Außerbetriebnahme von Gasleitungen und im Störungseinsatz und Arbeiten bei unkontrollierter Gasausströmung
  • Unterbrechung der Gaszufuhr
  • vorübergehende Absperrverfahren, Einbringen von Absperrblasen
  • Setzen von PE-Quetschen
  • Errichtung, Anbohren, Trennen und Stilllegung von Gasleitungen
  • Trennung von Gas-Netzanschlüssen ohne Gasausströmung (Verfahren)
  • Einbindungsarbeiten
  • Inbetriebnahme und Begasen von Leitungen, Einsatz Erdgasfackel
  • andere Arbeitsverfahren, Verwahrungen, Schweißarbeiten an Gasleitungen
  • Anwendung von Muffenüberschiebern

DGUV-I 203-092 Arbeitssicherheit beim Betrieb von Gasanlagen zur Wartung, Überwachung, In- und Außerbetriebnahme

  • Odorieranlagen
  • Erdgastankstellen
  • GDR in Netzanschlüssen im Industriebereich
  • GDR- & GDRM-Anlagen in der Gasverteilung
  • Flüssiggasanlagen für die leitungsgebundene öffentliche Gasversorgung
  • Anlagen zur Gasverwendung in Kraftwerken
  • Maßnahmen gegen Explosionsgefährdungen, Ex-Schutz-Dokument, Gasverdichteranlagen
  • Übertageanlagen auf Erdgasspeicheranlagen, Biogasanlagen, Wasserstoffanlagen und Thermoprozessanlagen
  • ortsfeste Gaswarnanlagen
  • Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnungen

Weiterlesen

Termine

Datum Nummer & Ort Teilnahmegebühr Kontakt
30.09.2025
459293
Dresden
Penck Hotel Dresden
Ostra-Allee 33
01067 Dresden
490 €

Teilnahmegebühr regulär

430 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Nina Fröhlich
Telefon: +49 30 79 47 36 66

Veranstaltung ausgebucht

Angebot Kalendereintrag

Hinweis

Seminarzeit 09:00 - 17:00 Uhr

Foto von Torsten Kleiber
Torsten Kleiber
Ingenieurbüro Kleiber
09.10.2025
459294
Ochsenfurt
Best Western Hotel Polisina
Marktbreiter Str. 265
97199 Ochsenfurt
490 €

Teilnahmegebühr regulär

430 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Nina Fröhlich
Telefon: +49 30 79 47 36 66
10.11.2025 - 11.11.2025
459295
Online
Online-Schulung
Online
490 €

Teilnahmegebühr regulär

430 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Nina Fröhlich
Telefon: +49 30 79 47 36 66
20.11.2025
459296
Röttenbach
Fachwelten Bayern bei HTI Gienger KG
Am Handelszentrum 1
91187 Röttenbach
490 €

Teilnahmegebühr regulär

430 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Nina Fröhlich
Telefon: +49 30 79 47 36 66
01.12.2025
459298
Online
Online-Schulung
Online
490 €

Teilnahmegebühr regulär

430 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Nina Fröhlich
Telefon: +49 30 79 47 36 66
09.12.2025
459297
Hannover
H+ Hotel Hannover
Bergstr. 2
30539 Hannover
490 €

Teilnahmegebühr regulär

430 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Nina Fröhlich
Telefon: +49 30 79 47 36 66