Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Auffrischung und Vertiefung der Sachkunde für Probennehmer -

Entnahme von Trinkwasserproben

52007

DVGW Prüfausweis
GW 301 relevant
Teilnahme-Bescheinigung
Online-Schulung
Termine
Zuschlag

Teilnehmerbewertung: 0,4     (Aktualität 0,39 · Themenauswahl 0,4 · Fachlicher Nutzen 0,41)

Zielsetzung Die Teilnehmenden aktualisieren ihre Kenntnisse und Fertigkeiten der Probennahme. Anhand aktueller Fragestellungen werden die Kenntnisse in einem Praktikum angewandt und vertieft. Ziel ist die zyklische Weiterbildung im Rahmen der Sachkunde und, sofern aus aktuellem Anlass erforderlich, der Hinweis auf Änderungen bei gesetzlichen Vorgaben bzw. Information über neue Vorschriften und Empfehlungen.

Inhalt QM-Anforderungen nach DIN EN ISO/IEC 17025; Aktuelle rechtliche Änderungen; Neuerungen des Technischen Regelwerkes: Trinkwasserverordnung in der aktuellen Fassung, Radioaktivitätsuntersuchungen, Normen, UBA-Empfehlungen, DVGW-Regelwerk; Qualitätssicherung bei der Probennahme: Auswahl und Handhabung von Probennahmestellen, Probennahme für spezifische Untersuchungen, u.a. radioaktive Stoffe. Dokumentation, Konservierung, Transport; Praktikum: Organoleptische Kenngrößen (Geruch, Geschmack), Fallspezifische Durchführung der Probenahme, Probennahme aus der Trinkwasser-Installation zur systemischen Untersuchung auf Legionellen und Schwermetalle.

Weiterlesen

Termine

DatumOrtTeilnahmegebührVeranstaltungsnummer
30.03.2023
Leipzig

490 €

Teilnahmegebühr regulär

425 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

26.49 €

Gebühr Verpflegung

454475

Nur noch 1 Plätze frei!

Anmeldung
20.04.2023
München

490 €

Teilnahmegebühr regulär

425 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

455659

Nur noch 9 Plätze frei!

Anmeldung
25.04.2023
Wolfenbüttel

490 €

Teilnahmegebühr regulär

425 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

453923

Nur noch 9 Plätze frei!

Anmeldung
15.06.2023
Augsburg

490 €

Teilnahmegebühr regulär

425 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

453924

Nur noch 1 Plätze frei!

Anmeldung
30.08.2023
Köln

490 €

Teilnahmegebühr regulär

425 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

453925

Nur noch 20 Plätze frei!

Anmeldung
21.09.2023
Leipzig

490 €

Teilnahmegebühr regulär

425 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

454476

Nur noch 15 Plätze frei!

Anmeldung
26.09.2023
Wolfenbüttel

490 €

Teilnahmegebühr regulär

425 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

453926

Nur noch 13 Plätze frei!

Anmeldung
17.10.2023
München

490 €

Teilnahmegebühr regulär

425 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

453927

Nur noch 11 Plätze frei!

Anmeldung
09.11.2023
Darmstadt

490 €

Teilnahmegebühr regulär

425 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

453928

Nur noch 7 Plätze frei!

Anmeldung
16.11.2023
Augsburg

490 €

Teilnahmegebühr regulär

425 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

453929

Nur noch 15 Plätze frei!

Anmeldung
16.11.2023
Langenau

490 €

Teilnahmegebühr regulär

425 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

453930

Nur noch 10 Plätze frei!

Anmeldung
22.11.2023
Köln

490 €

Teilnahmegebühr regulär

425 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

453931

Nur noch 20 Plätze frei!

Anmeldung