Teilnehmerbewertung: 0,23 (Aktualität 0,22 · Themenauswahl 0,24 · Fachlicher Nutzen 0,24)
Kontakt
Birgit Sinzig
Telefon: +49 228 9188-616
E-Mail: birgit.sinzig@dvgw.de
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Teilnehmerbewertung: 0,23 (Aktualität 0,22 · Themenauswahl 0,24 · Fachlicher Nutzen 0,24)
Zielsetzung Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse in Bezug auf die Wechselbeziehungen zwischen Brunnenbau und Brunnenalterungsvorgängen. Das fachtheoretische Wissen ist auch Basisgrundlage für die spezifischen Betrachtungen/Vertiefung zur Regenerierung [DVGW W 130 (A)] im Modul. Hinweis: Das Seminar dient als Weiterbildungsnachweis gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 120.
Inhalt Thematische Einführung / Arten und Ursachen der Brunnenalterung / Einfluss der Brunnenkonstruktion und Bauausführung / Grundlagen der Brunnenanströmung / Besonderheiten Brunnenbau & Brunnenbetrieb.
430 €
Teilnahmegebühr Regulär
375 €
Teilnahmegebühr Mitglied
Nur noch 14 Plätze frei!
Anmeldung