Teilnehmerbewertung: 0,22 (Aktualität 0,22 · Themenauswahl 0,22 · Fachlicher Nutzen 0,21)

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Teilnehmerbewertung: 0,22 (Aktualität 0,22 · Themenauswahl 0,22 · Fachlicher Nutzen 0,21)
Zielsetzung Die Teilnehmenden erhalten praxisbezogene Erläuterungen und Fallbeispiele zu den planerischen und ausführungstechnischen Aspekten bei Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 135.
Inhalt Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen; Technische Regelwerke - DVGW- Arbeitsblatt W 135; Ist-Zustandsaufnahme; Entscheidungskriterien für Sanierung bzw. Rückbau / Hydrogeologische und technische Grundlagen der Brunnensanierung und des Rückbaus von Brunnen / Praxisbeispiele der technischen Realisierung von Sanierungsmaßnahmen / Selbstständige Erarbeitung von Lösungen für verschiedene Praxisbeispiele, Ergebnisvorstellung durch die Teilnehmenden und Diskussion mit den Referierenden
Regelwerk
W 135 , W 120
Zur Zeit steht noch kein Termin fest. Für Informationen zum nächsten Durchführungstermin wenden Sie sich bitte an Birgit Sinzig, birgit.sinzig@dvgw.de, +49 228 9188-616