Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
veranstaltungsheader

Sachkundeschulung für den Betrieb von Biogas-Aufbereitungs- und Einspeiseanlagen

nach G 102-11 auf Grundlage der DVGW-Arbeitsblätter G 1030, G 265-1 und G 265-2

51009

Zertifikat
Online-Schulung
Termine
Zuschlag

Zielsetzung

Die Teilnehmenden erwerben die erforderlichen Fachkenntnisse zur Erlangung der Sachkunde für den Betrieb von Biogasaufbereitungs- und Einspeiseanlagen nach G 102-11 auf Grundlage von G 1030, G 265-1 und G 265-2.

Zulassungsvoraussetzung

Bitte beachten Sie, dass neben der hier vermittelten Sachkunde gemäß DVGW G 265-1 (A) und -2 (A) / DWA-A 362-1 und -2 für Biogasaufbereitungs- / Biogaseinspeiseanlagen im DVGW-Arbeitsblatt G 1030 folgende Anforderungen für die technisch verantwortliche 
Person festgelegt werden:

Biogasaufbereitungsanlagen (BGAA)
  • Abschluss als Meister
  • Zusatzausbildung Gas-Anlagentechnik gemäß DVGW G 491 (A), DVGW G 492 (A) und DVGW G 495 (A).
Biogaseinspeiseanlagen (BGEA) / Wasserstoffeinspeiseanlagen (WSEA)
  • Qualifikation zur technischen Führungskraft gemäß DVGW G 1000 (A)
  • Nur für WSEA: Zusätzlich Sachkunde gemäß DVGW 265-3 (A) für Einspeiseanlagen Wasserstoff (50002).
Um den Inhalten der Schulung optimal folgen zu können, sollten Sie über gefestigte Kenntnisse im Bereich von Gasanlagen verfügen. Diese Vorkenntnisse erleichtern das Verständnis der technischen Zusammenhänge und fördern den Lernerfolg.

Inhalt

Der Lehrplan enthält die geforderten Schulungsinhalte aus dem DVGW-Merkblatt G 102-11:
 
  • Technische und rechtliche Rahmenbedingungen für Biogasanlagen
  • Physikalische und chemische Eigenschaften von Biogas, Biomethan und Flüssiggas
  • Unfallverhütung und Explosionsschutz
  • Biogas-Aufbereitungs- und Einspeiseanlagen: Messung und Abrechnung
  • Aufbau und Ausrüstung des Systems "Biogasanlage" aus der Betriebsperspektive von der Rohbiogaserzeugung bis zur Einspeisung ins Gasnetz
  • Verdichteranlagen
  • Aufgaben und Zuständigkeiten des Sachkundigen bei Arbeiten in Biogasanlagen
  • Schriftliche Erfolgskontrolle

Weiterlesen

Termine

Datum Nummer & Ort Teilnahmegebühr Kontakt
22.10.2025 - 23.10.2025
461912
Hörstel-Dreierwalde
Hotel & Gastronomie Sasse
Hauptstraße 12
48477 Hörstel-Dreierwalde
890 €

Teilnahmegebühr (Regulär)

780 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

Sandra Metz
Telefon: +49 351 32325064

Hinweis

2 Tage

Oliver Dengler
Westenergie AG
Lars Klinkmüller
CarboCycle Ingenieurbüro Lars Klinkmüller
www.carbocycle.de
Michael Sanders
Thyssengas GmbH
Sascha Tenholter
Thyssengas GmbH Verdichterstation Hünxe
24.03.2026 - 25.03.2026
464356
Hörstel-Dreierwalde
Hotel & Gastronomie Sasse
Hauptstraße 12
48477 Hörstel-Dreierwalde
890 €

Teilnahmegebühr (Regulär)

780 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

Sandra Metz
Telefon: +49 351 32325064
03.11.2026 - 04.11.2026
464357
Hörstel-Dreierwalde
Hotel & Gastronomie Sasse
Hauptstraße 12
48477 Hörstel-Dreierwalde
890 €

Teilnahmegebühr (Regulär)

780 €

Teilnahmegebühr (Mitgliedsunternehmen)

Sandra Metz
Telefon: +49 351 32325064