Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Zielsetzung
Die Energiewende in Europa nimmt Fahrt auf – mit dem ambitionierten Ziel, bis 2030 einen Anteil von 42,5 % erneuerbarer Energien zu erreichen. Herkunftsnachweise (HKN) spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie schaffen Transparenz über die Herkunft von Strom, Gas und Wärme und ermöglichen Unternehmen eine glaubwürdige, flexible Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategien – von der CO₂-Bilanzierung bis zur Erfüllung gesetzlicher Berichtspflichten.
Herkunftsnachweise dokumentieren in Form elektronischer Zertifikate, wie und wo Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugt wurde. Sie verhindern Doppelzählungen, sichern die Einmaligkeit der „grünen Eigenschaft“ und sind europaweit handelbar – unabhängig vom physischen Stromnetz.
Die Konferenz bietet eine fundierte Plattform für den fachlichen Austausch rund um Herkunftsnachweise und Power Purchase Agreements (PPA). Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen, regulatorische Rahmenbedingungen, Marktmechanismen sowie praxisnahe Anwendungsbeispiele.
Inhalt
Online Ticket | Early Bird Regulär
Online Ticket | Early Bird DVGW-Mitgliedsunternehmen