Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
veranstaltungsheader

Wassermanagement im urbanen Raum

Innovative Ansätze für klimaresiliente Siedlungsräume

KON11191

Online-Schulung
Termine
Zuschlag

Zielsetzung

Wassersensible Siedlungsentwicklung ist ein zentraler Baustein zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Es umfasst die Integration von Wasserwirtschaft, Grünflächen- und Freiraumplanung sowie Siedlungsentwicklung. Neben der Regenwasserbewirtschaftung rückt auch die Sicherstellung einer hygienisch einwandfreien Trinkwasserversorgung zunehmend in den Fokus. Die LAWA hat in einem Positionspapier von 2021 konkrete Empfehlungen zur Umsetzung wassersensibler Maßnahmen in der Stadtplanung und -entwicklung gegeben. Wir laden Sie zu einem interdisziplinären Austausch ein, um die Zukunft unserer Städte zu diskutieren. Richten Sie mit uns einen genauen Blick auf die Anforderungen und Möglichkeiten, technische Neuerungen und rechtliche Grundlagen, die für eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Städte sorgen. Lassen Sie sich von praxisnahen Beispielen und zukunftsweisenden Visionen inspirieren. Hier erfahren Sie mehr über die Relevanz wassersensibler Siedlungsentwicklung im Zusammenhang mit dem Klimawandel und betrachten erfolgreiche Fallstudien sowie bewährte Praktiken, die demonstrieren, wie wassersensible Ansätze in der Praxis angewendet werden. Erfahren Sie mehr über innovative technische Lösungen für ein zukunftsorientiertes Wassermanagement und Trinkwasserversorgung. Erörtern Sie die Schwierigkeiten und Barrieren, die bei der Realisierung wassersensibler Projekte auftreten können. Gewinnen Sie Einblicke in die gesetzlichen Rahmenbedingungen und strategischen Abläufe, die für eine erfolgreiche Umsetzung erforderlich sind, und lernen Sie, wie die Umsetzung auf kommunaler, Landes- und Bundesebene gestaltet werden kann.

 

Inhalt

Folgende Programmpunkte werden erörtert:
- Bedeutung und Zusammenarbeit wichtiger Akteure
- Trinkwasserversorgung unter Druck: Herausforderungen in wachsenden urbanen Räumen
- Umsetzung auf Länderebene
- Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel - Fallstudien und Best Practices in regionaler Umsetzung - Zukunft der Trinkwasserversorgung in urbanen Räumen

Weiterlesen

Termine

Datum Nummer & Ort Teilnahmegebühr Kontakt
25.11.2025 - 26.11.2025
500463
online
Onlineveranstaltung
online
1950 €

Online Ticket | Regulär

1450 €

Online Ticket | DVGW-Mitgliedsunternehmen

490 €

Online Ticket | Behörden

Kerstin Geißler
Telefon: +49 228 9188 735

Nur noch 100 Plätze frei!

Anmeldung
Kalendereintrag

Hinweis

2