Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
veranstaltungsheader

Zertifikatslehrgang "Fachkompetenz H2" - Modul 3

Rohrleitungen und Anlagen für wasserstoffhaltige Gase und H2

50003

Zertifikat
Online-Schulung
Termine
Zuschlag

Zielsetzung Auf die Erweiterung des DVGW-Regelwerkes um klimaneutrale Gase wie Wasserstoff, antwortet die berufliche Bildung des DVGW mit modular aufgebauten und einzeln buchbaren Lehrgänge zur Erlangung einer grundlegenden Fachkompetenz Wasserstoff nach den DVGW-Merkblättern G 221 "Leitfaden zur Anwendung des DVGW-Regelwerkes auf die leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit wasserstoffhaltigen Gasen und Wasserstoff" und G 655 "Leitfaden H2-Readiness Gasanwendung". Mit den Lehrgängen werden Mitarbeitende aller Handlungsfelder mit technischem Hintergrund und grundlegenden Gaskenntnissen angesprochen, die aufbauend fachliche Kompetenz zum Thema Wasserstoff erlangen möchten. Diese Lehrgänge
werden als wasserstoffspezifische Einführung in weitere DVGW-Schulungen wie z.B. Sachkundigenschulungen empfohlen.

Inhalt Tag 1: Elektrolyse / Methanisierung / Einspeiseanlagen / Verdichter / Gasregelung, Transport, Verteilung und Industrie Sicherheitseinrichtungen /
Gasdruckregelung in Haushalt und Gewerbe / Gasströmungswächter in Netzanschlussleitungen / Odorierung // Tag 2: Eichpflichtige Messtechnik /
Instrumentierung / Rohrleitungen (Stahl, Kunststoff) / Durchleitungsdruckbehälter / Armaturen (Schieber, Kugelhähne, Klappen, Flansche, Dichtungen, Isoliertrennstellen).

Weiterlesen

Termine

Datum Nummer & Ort Teilnahmegebühr Kontakt
05.11.2025 - 06.11.2025
460731
Online
Online
Online
1305 €

Teilnahmegebühr regulär

1130 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Stephanie Pütz-de Pury
Telefon: +49 228 9188-715

Hinweis

2 Tage, 09.00-16.00

Foto von Holger Dörr
Holger Dörr
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Florian Hupka
CeH4 technologies GmbH
Günter Klein
RATEC GmbH Engineering Ingenieurbüro für Gas- und Wärmetechnik
Paul Ladage
Elster GmbH
www.elster.com
Ulrich Marewski
Open Grid Europe GmbH
Friedemann Mörs
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT - Karlsruher Institut für Technologie
Michael Sanders
Thyssengas GmbH
Sascha Tenholter
Thyssengas GmbH Verdichterstation Hünxe
Holger Waden
WDT Engineering Holger Waden
Christof Weis
DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT - Karlsruher Institut für Technologie
Werner Weßing
Office for Green Gas
03.11.2026 - 04.11.2026
463133
Online
Online
Online
1305 €

Teilnahmegebühr regulär

1130 €

Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen

Stephanie Pütz-de Pury
Telefon: +49 228 9188-715