Kontakt
Stephanie Pütz-de Pury
Telefon: +49 228 9188-715
E-Mail: stephanie.puetz-depury@dvgw.de
Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral
www.dvgw.de
Zielsetzung In diesem Modul erwerben Sie die Grundkenntnisse zur Erzeugung und Einspeisung von Wasserstoff. Wie funktioniert die Sektorenkopplung und welche sicherheitstechnischen Aspekte sind bei PtG (Power-to-Gas)-Anlagen zu beachten? Praxiserfahrungen zum Betrieb und zur Einbindung und Steuerung von Wasserstoff- Einspeiseanlagen aus Sicht des Dispatchings runden den Tag ab.
Inhalt Die Wasserstoffstrategie des DVGW und aktueller Status der Regelwerksrevision / Technologien zur Erzeugung von H2 und SNG - FE / Genehmigungsleitfaden für PtG-Anlagen / Sicherheitstechnische Anforderungen an PtG-Anlagen - G 220 und Erfahrungen mit dem Betrieb von PtG-Anlagen / Sicherheitstechnische Anforderungen an Wasserstoff-Einspeiseanlagen - G 265-1/-3 / Einbindung und Steuerung von Wasserstoff-Einspeiseanlagen aus Sicht des Dispatchings - G 292-2 / Erfahrungen mit dem Betrieb von Einspeiseanlagen - G 265-2 / Weitere Informationen auch unter www.h2-dvgw.de
Regelwerk
G 260 , G 265 3 , G 265 1 , G 292 2 , G 265 2 , G 220
460 €
Teilnahmegebühr regulär
395 €
Teilnahmegebühr Mitgliedsunternehmen
Nur noch 24 Plätze frei!
Programm und Anmeldung